Wollen Sie einen wirklichen Erkenntnisgewinn? Dann sollten Sie von Anfang an alles richtig machen. Wie Sie Informationen ermitteln und Fragen formulieren, entscheidet wesentlich mit über den Erfolg Ihrer Umfragen.
Also legen Sie nicht einfach los mit Ihren Fragen. Klären Sie zunächst, wie Sie die Antworten aus Ihrer Umfrage verwenden möchten. Werden Sie direkte Fragen stellen? Was ist mit grundsätzlichen Fragen? Wenn Sie die Ziele Ihrer Umfrage kennen und wissen, welche Informationen Sie erfassen möchten, können Sie auch viel besser bestimmen, welche Fragetypen Sie für die Umfrage benötigen.
Im Folgenden sind die am häufigsten verwendeten Fragetypen sowie deren optimale Verwendung in Umfragen aufgeführt. Wenn Sie erfahren möchten, wie die einzelnen Fragestellungen aussehen, besuchen Sie die Seite Beispielfragen für Umfragen.
Multiple-Choice-Fragen sind die beliebtesten Fragetypen bei Umfragen. Ihre Umfrageteilnehmer entscheiden sich für eine oder mehrere Optionen aus einer Liste von vorher festgelegten Antworten. Multiple-Choice-Fragen sind intuitiv, lassen sich leicht auf verschiedene Weisen einsetzen, ergeben einfach analysierbare Daten und stellen klare Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung. Da die Antwortoptionen feststehen, ist es für die Umfrageteilnehmer einfacher, die Umfrage zu beantworten.
Vor allem aber erhalten Sie strukturierte Antworten und damit saubere Daten für die Analyse.
Multiple-Choice-Fragen gibt es in vielen verschiedenen Formaten. Wenn Sie eine ansprechende Umfrage erstellen möchten, die Ihnen saubere Daten liefert, ist es hilfreich, sich intensiver über die möglichen Varianten von Multiple-Choice-Fragen in einem Fragebogen zu informieren.
Die einfachste Variante ist die normale Multiple-Choice-Frage mit einer Antwort. Bei diesen Fragen kommen Optionsschaltflächen zum Einsatz (runde Schaltflächen für die verschiedenen Optionen in einer Liste), aus denen die Umfrageteilnehmer nur eine auswählen können. Sie eignen sich besonders für Fragen mit nur zwei Antwortmöglichkeiten (Binärfragen), Fragen mit Bewertungen oder Nominalskalen.
Multiple-Choice-Fragen mit mehreren Antworten werden in der Regel mit eckigen Kontrollkästchen versehen. Dadurch können die Umfrageteilnehmer alle Antwortmöglichkeiten ankreuzen, die auf sie zutreffen. Zum Beispiel: „Welche der folgenden Erfrischungsgetränke trinken Sie?“
Ein häufiger Nachteil von Multiple-Choice-Fragen besteht darin, dass die Umfrageteilnehmer auf eine vorher zusammengestellte Liste aus Optionen beschränkt sind. Das kann zu verzerrten Ergebnissen führen. Denn was ist, wenn keine der Antwortoptionen auf Ihre Umfrageteilnehmer zutrifft? Dann wählen sie möglicherweise irgendeine Antwort aus und beeinflussen die Genauigkeit Ihrer Ergebnisse.
Sie können dieses Problem lösen, indem Sie eine Antwortoption mit „Sonstiges“ oder ein Kommentarfeld hinzufügen, und zwar am besten am Ende der Liste mit Antwortmöglichkeiten. Wenn die Umfrageteilnehmer diese Antwortoption oder das Kommentarfeld sehen, wissen sie, dass sie Ihre Frage mit ihren eigenen Worten beantworten können und nicht auf Ihre Vorgaben beschränkt sind.
Bei Bewertungsskala-Fragen werden die Antwortoptionen als Skala mit einem bestimmten Bereich (0 bis 100, 1 bis 10 usw.) angezeigt. Die Umfrageteilnehmer wählen die Zahl aus, die ihrer Antwort möglichst genau entspricht.
Net Promoter Score®-Fragen sind ein gutes Beispiel für Bewertungsskala-Fragen. Bei diesen Fragen werden die Kunden gefragt, wie wahrscheinlich es auf einer Skala von 0-10 ist, dass sie ein Produkt oder einen Service weiterempfehlen.
Bei Ranking-Fragen und numerischen Bewertungsskalen ist es wichtig, den Umfrageteilnehmern den Kontext zur Verfügung zu stellen. Angenommen, Sie stellen die Frage: „Wie gerne mögen Sie Eis?“ Wenn Sie den Wert der Zahlen auf Ihrer Skala nicht erklären, ergibt eine numerische Bewertungsskala keinen Sinn.
Dieser Fragetyp könnte Ihnen bekannt vorkommen. Als Likert-Skala-Fragen werden Fragen nach dem Muster „Stimmen Sie zu oder nicht zu?“ bezeichnet, die Sie oft in Umfragen finden und die Meinung und Gefühle der Umfrageteilnehmer abbilden sollen.
Bei Likert-Skala-Fragen stehen den Umfrageteilnehmern eine Reihe von Optionen zur Verfügung, zum Beispiel mit einer Skala, die von „überhaupt nicht wahrscheinlich“ bis „äußerst wahrscheinlich“ reicht. Daher sind sie gut geeignet, um konkretes Feedback zu verstehen. Beispielsweise wird mit Likert-Skalen oft in Kundenzufriedenheitsumfragen nach der Meinung und Einstellung der Kunden gefragt.
Wenn Sie mehrere Fragen mit den gleichen Antwortoptionen hintereinander stellen möchten, sind Matrixfragen die beste Option. Mit Matrixfragen lässt sich eine Gruppe von Likert-Skala- oder Bewertungsskala-Fragen gut bündeln. Matrixfragen tragen erheblich zur Vereinfachung des Content bei, aber sie müssen unbedingt mit großer Sorgfalt eingesetzt werden. Sehr große Matrizen können verwirren und sind auf Mobilgeräten nicht gut darstellbar.
Die Dropdown-Frage ist eine einfache Möglichkeit zur Anzeige einer langen Liste von Multiple-Choice-Antworten, die die Umfrageteilnehmer nicht überfordert. Bei diesem Fragetyp wird eine scrollbare Liste auswählbarer Antworten angezeigt.
Manchmal hilft es den Umfrageteilnehmern, wenn alle Antwortoptionen auf einen Blick zu sehen sind, da so der Kontext der Frage besser erkennbar ist. Behalten Sie dies im Hinterkopf, wenn Sie vorhaben, mehrere Dropdown-Fragen in Ihrer Umfrage unterzubringen.
Bei offenen Fragen müssen die Umfrageteilnehmer ihre Antwort meist in ein Kommentarfeld eingeben. Es werden keine Antwortoptionen angeboten. Die Antworten werden manuell oder von einem Textanalysetool ausgewertet.
Wenn es um die Analyse von Daten geht, sind offene Fragen nicht die beste Wahl. Schriftliche Antworten zu quantifizieren ist nicht einfach; deshalb sind Textfelder besser für qualitative Daten geeignet. Indem Sie Ihren Umfrageteilnehmern die Möglichkeit einräumen, Feedback in ihren eigenen Worten zu geben, können Sie Aspekte entdecken, die Sie ansonsten übersehen hätten. Wenn Sie allerdings die Daten analysieren möchten, empfiehlt es sich, quantitative Marktforschung zu betreiben und auf geschlossene Fragen zu setzen.
Mit demografischen Fragen in Ihrer Umfrage können Sie Informationen über den Hintergrund oder das Einkommen Ihrer Umfrageteilnehmer erfassen. Sinnvoll eingesetzt, können Sie mit diesen Fragen in einem Fragebogen fundiertere Erkenntnisse über Ihre Zielgruppe erlangen. Demografische Fragen sind sehr hilfreich, um die Mitglieder Ihrer Zielgruppe abhängig von der Frage, wer sie sind und was sie machen, zu segmentieren. Dadurch erhalten Sie einen noch tieferen Einblick in Ihre Daten.
Sobald Sie mit den Fragetypen besser vertraut sind, werden Sie schnell das Optimale aus Ihren Daten herausholen. Wenn Sie wissen, wann welcher Fragetyp eingesetzt werden sollte, können Sie sich auf die wichtigsten Informationen konzentrieren, die Sie von Ihren Umfrageteilnehmern benötigen. Bis dahin können Sie unsere Tools zur Umfrageerstellung nutzen und mit ihnen die besten Fragen für Ihre Umfrage auswählen.
Die Erstellung einer guten Umfrage muss nicht schwer sein. Lassen Sie sich nicht vom Entwurf eines Fragebogens entmutigen, denn Sie können in nur wenigen Minuten einen erstellen! Nutzen Sie dazu eine von hunderten kostenlosen, professionellen Umfragevorlagen, die von unseren internen Experten und Umfrageforschern entwickelt wurden.
Möchten Sie lieber eine Umfrage von Grund auf neu erstellen? Nutzen Sie unsere Fragendatenbank und stellen Sie Ihre Umfrage aus vorformulierten Fragen zusammen, mit denen Sie die nötigen Antworten erhalten. Ganz gleich, ob Sie sich für Umfragevorlagen oder unsere Fragendatenbank entscheiden: Beide Methoden führen zuverlässig zu einer Umfrage, die Ihnen nach Angaben unserer Umfragemethodiker unverzerrte Ergebnisse liefern.
Sind Ihre Umfragen für Mobilgeräte geeignet? In den USA nehmen rund 30 % der Befragten per Smartphone oder Tablet an SurveyMonkey-Umfragen teil. Hier ist eine kurze Checkliste zu den verschiedenen Fragetypen und zum Umfrageformat, mit der Sie abklären können, ob Ihre Umfragen für Mobilgeräte optimiert sind.
Es ist wichtig zu wissen, wann welcher Fragetyp verwendet werden sollte. Sobald Sie sich gut mit den Fragetypen auskennen, können Sie sich stärker darauf konzentrieren, was Sie von Ihren Umfrageteilnehmern benötigen. Auf diese Weise erhalten Sie bessere Daten als jemals zuvor.