15 Feedback-Fragen, die Sie nach Ihrer nächsten Veranstaltung in einer Umfrage stellen sollten

Wenn Sie eine Veranstaltung durchgeführt haben, glauben Sie wahrscheinlich mehr oder minder einschätzen zu können, wie diese gelaufen ist. Zumindest so lange, bis eine Kollegin Sie beiseite nimmt und Ihnen sagt, wie toll sie das Networking mit Karaoke fand – ausgerechnet den Teil des Events, über dem Sie eigentlich am liebsten den Mantel des Schweigens ausgebreitet hätten.

Die Wahrnehmungen und Erfahrungen der einzelnen Teilnehmer sind unterschiedlich. Deswegen ist es wichtig, bei möglichst vielen Teilnehmern Feedback nach einer Veranstaltung einzuholen. Damit das erfasste Feedback möglichst aussagekräftig ist, haben wir für Sie Listen mit den jeweils fünf wichtigsten Fragen für Ihren Feedbackbogen zum Event vorbereitet, die Sie den Teilnehmern nach einer öffentlichen Veranstaltung, nach Schulungskursen und nach Konferenzen stellen sollten.

Sie können Ihre Umfrage zur Veranstaltung mit den Fragen oben individuell anpassen. Nutzen Sie den Fragebogen zur Veranstaltung jetzt.

Mithilfe öffentlicher Veranstaltungen wie Spendenaktionen, Geschäftseröffnungen oder Messen kann Ihre Organisation auch Personen ansprechen, mit denen sie bislang nicht in direktem Kontakt stand. Fragen Sie die Besucher, was ihnen gut gefallen hat, und sorgen Sie so dafür, dass sie auch in Zukunft zu Ihren Veranstaltungen kommen.

  1. Wie zufrieden waren Sie mit der Veranstaltung? Bitten Sie die Teilnehmer, Tag, Ort, Referenten, Anbieter und Catering der Veranstaltung zu bewerten. Stellen Sie Folgefragen zu den wichtigsten Aspekten der Veranstaltung, beispielsweise zum Keynote Speaker.
  2. Was hat Ihnen bei der Veranstaltung am besten gefallen? Dies sollte eine offene Frage sein. Zwar sind Umfragen nach Veranstaltungen eine gute Möglichkeit, nach wesentlichen Schwachpunkten zu suchen, aber Sie können mit ihnen natürlich auch herausfinden, was Sie richtig gemacht haben.
  3. Und was hat Ihnen bei dieser Veranstaltung am wenigsten gefallen? Mit einer solchen, ganz direkt gestellten Frage bitten Sie die Teilnehmer um konstruktive Kritik. Auch dies sollte eine offene Frage sein, damit die Befragten sich differenziert äußern können.
  4. Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie auch in Zukunft eine unserer Veranstaltungen besuchen werden? Es ist sehr viel einfacher, einen früheren Teilnehmer dazu zu bewegen, eine weitere Ihrer Veranstaltung zu besuchen, als jemanden zu überreden, der bisher noch nicht dabei war. Finden Sie heraus, wie viele Befragte auch bei künftigen Veranstaltungen gerne wiederkommen würden.
  5. Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie diese Veranstaltung einem Freund weiterempfehlen? Angesichts der Tatsache, dass 65 % aller Verbraucher mit höherer Wahrscheinlichkeit ein Produkt kaufen, das ein Freund ihnen empfohlen hat, kann man mit einiger Sicherheit davon ausgehen, dass auch die Offenheit gegenüber abstrakten Angeboten – wie etwa der Teilnahme an einem Event – durch eine Empfehlung beeinflusst werden kann.

Fragen in Umfragen nach einer Veranstaltung müssen nicht kompliziert sein. Formulieren Sie so direkt und prägnant wie möglich. Mit Fragen wie diesen bitten Sie um ehrliches und konstruktives Feedback.

Sammeln Sie Feedback und Zahlungen in Ihren Veranstaltungsumfragen.

Bei Konferenzen kommen Fachleute zusammen, um sich auszutauschen, Branchenstandards festzulegen und Networking zu betreiben. Sorgen Sie dafür, dass Ihre Konferenzen immer ein Erfolg werden. Was Sie dafür tun müssen? Stellen Sie den Teilnehmern nach der Veranstaltung einfach die folgenden Fragen.

  1. Wie zufrieden waren Sie mit der Konferenz? Bitten Sie die Teilnehmer, Tag, Ort, Thema, Möglichkeiten zum Austausch, Sessions, Referenten und das Catering der Konferenz zu bewerten. Bewerten Sie den Gesamterfolg der Veranstaltung mit dieser Frage, bevor Sie näher auf die Details eingehen.
  2. Hat die Konferenz Ihrer Meinung nach ihren Zweck erfüllt? Eine Konferenz ohne eindeutigen Zweck ist für die Anwesenden Zeitverschwendung. Bitten Sie die Teilnehmer einzuschätzen, ob bei der Konferenz konkrete Ziele erreicht wurden, beispielsweise die Festlegung bestimmter branchenweit geltender Standards.
  3. Wie gut war die Konferenz strukturiert? Sogar die besten Redner können auf einer schlecht organisierten Konferenz nicht glänzen. Fragen Sie beispielsweise danach, ob die zeitlichen Abläufe der Konferenz für die Teilnehmer intuitiv waren.
  4. War genügend Zeit für Diskussionen vorhanden? Es gibt keine bessere Möglichkeit, die Spannung bei einer Veranstaltung auf den Nullpunkt zu bringen, als ein eintönig vor sich hin murmelnder Redner. Erfolgreiche Konferenzen zeichnen sich durch Ausgewogenheit zwischen Vorträgen und Diskussionen aus.
  5. Welche Themen sollten Ihrer Ansicht nach bei künftigen Konferenzen besprochen werden? Mithilfe von Umfragen finden Sie nach einer Veranstaltung nicht nur heraus, wie gut diese gelaufen ist, sondern erfassen auch Informationen, die für Ihr nächstes Event relevant sind. Veranstalten Sie sich auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse ein Brainstorming oder unterziehen Sie mögliche Konferenzthemen einem Testlauf.

Tolle Konferenzen sind mit dem letzten Tag nicht vorbei. Die Teilnehmer haben sich mit neuen Personen vernetzt, mit denen sie im Kontakt bleiben werden, und sprechen noch nach Jahren von den Anekdoten der Dozenten. Finden Sie heraus, ob Ihre Konferenz besonders gelungen war. Dazu befragen Sie nach dem Event einfach Ihre Teilnehmer.

Eine erfolgreiche professionelle Schulung erweitert die beruflichen Möglichkeiten der Teilnehmer durch Vermittlung neuer und nützlicher Kompetenzen. Auf einem Arbeitsmarkt, der sich im stetigen Wandel befindet, müssen Sie dafür sorgen, dass Ihre Schulungen den Anforderungen gerecht werden. Stellen Sie den Teilnehmern hierzu nach der Veranstaltung die folgenden fünf Fragen.

  1. Wie zufrieden waren Sie mit der Schulung? Bitten Sie die Teilnehmer, Tag, Ort, Referenten, Sessions und Ausbilder zu bewerten. Achten Sie dabei darauf, jeden Ausbilder einzeln zu benennen, denn häufig sind die Teilnehmer mit einem Ausbilder zufrieden, mit einem anderen hingegen nicht.
  2. Wie nützlich waren die bei der Schulung vermittelten Informationen? Im Idealfall können die Teilnehmer die bei der Schulung erworbenen Kenntnisse in ihrem Job sofort umsetzen. Mit dieser Frage bewerten Sie die Relevanz der Schulung.
  3. Haben Sie Ihre Kompetenz mit dem Kurs steigern können? Fordern Sie die Teilnehmer auf zu bewerten, ob sie ihre Fähigkeiten in den jeweils vorgesehenen Bereichen verbessern konnten.
  4. Hatten Sie während der Schulung die Möglichkeit, Fragen zu stellen? Versuchen Sie einzuschätzen, ob die Teilnehmer sich während der Schulungsveranstaltung unbefangen äußern konnten und ob sie überhaupt die Möglichkeit hatten, etwas zu sagen.
  5. Wie hätte die Schulung noch besser sein können? Haben Sie keine Angst davor, direkt nach Veranstaltungsfeedback zu fragen! Beenden Sie Ihre Umfrage mit einer offenen Frage, bei der Teilnehmer Kommentare zu allen Aspekten abgeben können, die ihnen besonders wichtig erscheinen.

Schulungen bleiben nur relevant, wenn sie sich weiterentwickeln. Treffen Sie Entscheidungen nicht einfach ins Blaue hinein, sondern nutzen Sie die wertvollen Daten, die Sie in Umfragen nach Abschluss Ihrer Schulungen erheben. So können Sie Ihre Kurse noch erfolgreicher machen. Zwar bietet es sich an, die Kursteilnehmer vor, während und nach einer Veranstaltung zu befragen, doch vermitteln Ihnen gerade Befragungen nach Ende der Veranstaltung die wertvollsten Erkenntnisse. Nutzen Sie die obigen Fragen als Ausgangspunkt, wenn Sie eine eigene Umfrage nach Abschluss der Schulung verfassen.