
-
Übersicht
-
Nutzungsbedingungen
- Einleitung
- 1 Gebühren und Zahlungen
- 2 Datenschutz
- 3 Ihre Inhalte
- 4 Geistiges Eigentum von SurveyMonkey
- 5 Benutzerinhalte
- 6 Account Management
- 7 Benutzeranforderungen
- 8 Zulässige Nutzung
- 9 PCI-Einhaltung
- 10 Aussetzung und Beendigung von Services
- 11 Änderungen und Aktualisierungen
- 12 Haftungsausschlüsse und Haftungsbeschränkungen
- 13 Vertragschließende Körperschaft
- 14 Sonstige Bedingungen
- 15. Bedingungen für bestimmte Kunden und Länder
- 16. Bedingungen für die API von SurveyMonkey
- 17. Bedingungen für SurveyMonkey Contribute
-
Servicespezifische Bestimmungen
-
Unsere Datenschutzrichtlinie
-
Datenschutzrichtlinie
- 1. Einleitung
- 2. Daten, die wir erfassen
- 3. Wie verwenden wir die Daten, die wir erfassen?
- 4. Von Ihnen zur Verfügung gestellte Informationen
- 5. Von uns zur Verfügung gestellte Informationen Partner und Integrationen
- 6. Cookies
- 7. Sicherheit
- 8. Datenaufbewahrung
- 9. Sicherheit Minderjähriger
- 10. Privacy Shield-Abkommen (relevant für Benutzer in der EU)
- 11. Änderungen an unserer Datenschutzrichtlinie
- 12. Personalisiertes Marketing
- 13. Wer ist mein Datenverantwortlicher?
- 14. Ihre Rechte
- 15. Ausübung Ihrer Rechte
- 16. Für andere Services spezifische Informationen
-
Cookies
-
Auf Umfrageseiten verwendete Cookies
-
Sicherheit
-
Allgemein
Servicebedingungen für die Umfrageplattform
LETZTE ÄNDERUNG: 25. JUNI 2018
Die Nutzungsbedingungen der Umfrageplattform (die „Bedingungen“) betreffen Ihre Nutzung der Online- und mobilen Umfragetools von SurveyMonkey bezüglich der Erstellung, Bereitstellung, Analyse und Verwaltung von Umfragen im Rahmen Ihres Plus-, Gold-, Platinum-, Enterprise-, Starter-, Standard-, Advanced-, Extra- oder Premium-SurveyMonkey-Kontos oder des entsprechenden Abonnementtarifs (der „Umfrageservice“).
Wenn Sie den Umfrageservice über ein SurveyMonkey-Bestellformular oder ein ähnliches Bestelldokument („Bestellformular“) bestellt haben, so haben die in Versalien geschriebenen, jedoch nicht anderweitig definierten Begriffe in diesen Bedingungen, die jeweilige Bedeutung, die ihnen im Bestellformular zugewiesen wurde.
1. Abonnements für mehrere Benutzer
1.1. Anwendungsbereich.
Dieser Abschnitt 1 betrifft nur solche Kunden, für die eine Multi-Benutzer-Funktionalität als Umfrageservice aktiviert wurde.
1.2. Teams.
Jedes Endbenutzerkonto, das zu dem Umfrageservice-Abonnement für mehrere Benutzer zählt, wird als „Platz“ bzw. „Teamkonto“ bezeichnet. Gemeinsam bilden diese das „Team“. Ein Team kann ein Team, eine Gruppe oder eine andere Untergruppe der Kundenorganisation oder die gesamte Organisation darstellen. Jedes Umfrageservice-Abonnement auch für mehrere Benutzer stellt ein Team dar. Kunden können mit mehreren Teams arbeiten, indem sie mehrere Umfrageservice-Abonnements für mehrere Benutzer erwerben. Arbeitet der Benutzer mit mehreren Teams, so kann er ein Teamkonto von einem Kundenteam in ein anderes übertragen.
1.3. Administrative Verantwortung
Der Service ist dazu vorgesehen, dem Kunden und seinen Endnutzen mit Administratorberechtigung die Möglichkeit zu bieten, den Service sowie ihre Teamkonten selbst zu verwalten. Die Verwaltung von Teamkonten ist Verantwortung des Kunden und nicht von SurveyMonkey (einschließlich der Bearbeitung von Anfragen bezüglich der Erstellung, Löschung und Neuzuordnung von Konten sowie der Verwaltung von Anmeldungen und Abmeldungen bezüglich der Kommunikationsdienste für Endnutzer). SurveyMonkey übernimmt keine Haftung im Zusammenhang mit dem Hinzufügen, Entfernen und anderweitiger Verwaltung der Teamkonten des Kunden im Einklang mit den Kundenanweisungen.
1.4. Endnutzer.
Der Kunde ist verpflichtet, dafür Sorge zu tragen, dass seine Endnutzer die Bedingungen erfüllen, unter denen der Umfrageservice dem Kunden zur Verfügung gestellt wird, einschließlich geltender allgemeiner Nutzungsbedingungen. Es ist dem Kunden untersagt, Minderjährigen ohne elterliche Zustimmung Plätze bereitzustellen. Als „Minderjährige“ werden hier Personen bezeichnet, die das 13. Lebensjahr (oder ein höheres Alter entsprechend der an ihrem Wohnsitz geltenden Gesetze) noch nicht vollendet haben. Verstößt ein Endnutzer des Kunden gegen diese Bedingungen bzw. nutzt er den Umfrageservice auf eine Art und Weise, von der SurveyMonkey annehmen kann, dass sie SurveyMonkey haftbar macht oder die Nutzung des Service durch andere beeinträchtigt, so behält sich SurveyMonkey das Recht vor, das entsprechende Endnutzerkontokurzfristig zu sperren oder zu schließen oder den Kunden aufzufordern, dies zu tun.
1.5. Konsequenzen der Kündigung.
Bei einer Kündigung des Service verlieren alle Endnutzerkonten des Teams (einschließlich aller Adminkonten) ihre Funktionalität bezüglich des Teamkontos. Sie werden dabei in individuelle, persönliche Konten umgewandelt und unterliegen damit den unter https://www.surveymonkey.de/mp/legal/terms-of-use/ („Herabstufung“) beschriebenen Nutzungsbedingungen.
1.6. Herabstufungen.
Der Kunde erkennt an, dass er bei einer Herabstufung zum Zeitpunkt der Kündigung die Kontrolle über alle seine Teamkonten verlieren kann. Teamkonten, die in persönliche Konten umgewandelt wurden, werden von der Perspektive von SurveyMonkey aus von dem Endnutzer kontrolliert, in dessen Name das Konto zum Zeitpunkt der Herabstufung registriert ist. Sollte der Kunde also abermals die Kontrolle eines solchen Kontos erlangen wollen, so muss er sich an die entsprechenden Endnutzer wenden. Grundsätzlich überträgt SurveyMonkey die Kontrolle eines solchen Kontos nicht ohne Zustimmung des entsprechenden Endnutzers.
Möchte der Kunde nach einer Herabstufung die Kontrolle seiner Teamkonten zurückerlangen, so ist er selbst verantwortlich für die Ergreifung entsprechender Maßnahmen vor Ablauf dieser Vereinbarung, z. B.: (a) Neuzuweisung von Teamkonten an entsprechende Mitarbeiter des Kunden (b) Änderung der Zugangsdaten zu den Teamkonten und (c) Export der Daten in seinen Teamkonten und Löschung von Daten, die Endnutzern nach der Herabstufung nicht mehr zugänglich sein sollen. Falls möglich benachrichtigt SurveyMonkey den Kunden über die bevorstehende Herabstufung, um diesem die Möglichkeit zu geben, die oben genannten Maßnahmen zu ergreifen.
Erwirbt der Kunde nach einer Herabstufung die Services erneut, so müssen die Konten, die aufgrund der Herabstufung in persönliche Konten umgewandelt wurden,abermals zum Team eingeladen werden, sofern der Kunde dies wünscht. Allerdings kann nicht garantiert werden, dass jeder Benutzer dabei der Einladung folgt.
1.7 Überschreitungen.
Wenn die Anzahl der Endbenutzer die erworbenen Einheiten überschreitet, werden die überzähligen Einheiten mit dem Einheitenpreis für zusätzliche Einheiten, wie er im Bestellformular zum zugrunde liegenden Abonnement angegeben ist, oder (falls eine solche Angabe nicht vorhanden ist) mit dem für das zugrunde liegende Abonnement geltenden Einheitenpreis des zugrunde liegenden Abonnementpreises in Rechnung gestellt. Die Berechnung erfolgt ab dem Zeitpunkt, zu dem die Abonnementeinheiten hinzugefügt werden, anteilig für die verbleibende Laufzeit des Abonnements. Alle derartigen zusätzlichen Abonnementeinheiten werden zum selben Datum wie das zugrunde liegende Abonnement verlängert bzw. beendet. Abonnementeinheiten für einen bestimmten Service können während der Laufzeit des Abonnements für diesen Service nicht reduziert werden.
1.8 Mehrstufige Tarife
Bei Erwerb eines mehrstufigen Enterprise-Tarifs durch einen Kunden gelten die folgenden Bedingungen:
A) Enterprise-Abonnements. Das Enterprise-Abonnement ist ein Abonnementtarif, in dessen Rahmen der Kunde verschiedene Arten von Plätzen für die SurveyMonkey-Umfrageplattform erwerben kann.
B) Definitionen.
„Aktiver Platz“ bezeichnet ein Konto, welches im Verlauf des vorangehenden 12-Monats-Zeitraums mindestens eine Umfragebeantwortung erhalten hat, auf das zugegriffen wurde oder bei dem sich ein Benutzer angemeldet hat.
C) Gebühren und Kontoprüfungen. Zum Datum des Inkrafttretens werden dem Kunden die im Rahmen der vorliegenden Bestellung erworbenen Plätze zur Verfügung gestellt. SurveyMonkey führt vierteljährlich eine Überprüfung des Enterprise-Abonnements („Überprüfung“) durch. Im Rahmen der Überprüfung analysiert SurveyMonkey die Istnutzung jedes Platzes im Enterprise-Abonnement des Kunden und erstellt einen Bericht mit den folgenden Angaben:
(i) Gesamtzahl der Plätze in der Gruppe
(ii) Gesamtzahl der aktiven Plätze in der Gruppe
(iii) Gesamtzahl der Starter- und Professional-Plätze in der Gruppe
Überschreitungen: Soweit die im Rahmen einer Überprüfung bestimmte Istanzahl der Plätze die Anzahl von durch den Kunden im Rahmen der vorliegenden Bestellung (oder in Verbindung mit einer früheren Überprüfung) erworbenen Plätzen überschreitet, berechnet SurveyMonkey dem Kunden für die während der Laufzeit der vorliegenden Bestellung verbleibenden vollen Monate anteilig diese Anzahl Plätze.
D) Bundles. Wird im Bestellformular ein Platztyp als in Form eines Platzbundles verkauft bezeichnet, dann bedeutet dies, dass solche Plätze nicht einzeln erworben werden können, sondern als Bundle mit Plätzen in der angegebenen Menge erworben werden. Werden beispielsweise Starter-Plätze in Bundles zu je 100 verkauft und ergibt eine Überprüfung, dass ein Kunde über 100 Starter-Plätze verfügt, die nachfolgende Überprüfung jedoch, dass der Kunde 101 beschränkte Plätze hat, dann wird dem Kunden für die während der Laufzeit der vorliegenden Bestellung verbleibenden vollen Monate ein weiteres Bundle mit 100 beschränkten Plätzen anteilig in Rechnung gestellt.
2. Zulässige Nutzung
2.1. Allgemeine Nutzungsbedingungen
Die Nutzung des Umfrageservice durch den Kunden muss im Einklang mit den geltenden Richtlinien erfolgen. Siehe hierzu das Rechts-Center sowie die Allgemeinen Nutzungsbedingungen, Anti-Spam-Richtlinien und Content-Richtlinien.
2.2. Sperrung von Umfragen
Wird eine Umfrage von SurveyMonkey geschlossen, weil der Umfragekunde gegen die Bedingungen von SurveyMonkey verstößt, so darf die Umfrage durch den Kunden erst dann wieder geöffnet werden, wenn der Verstoß behoben wurde bzw. nachdem von SurveyMonkey eine entsprechende Erlaubnis in Schriftform erteilt wurde. Anderenfalls ist SurveyMonkey befugt, das entsprechende Konto zu sperren bzw. dem Kunden den Umfrageservice nicht mehr bereitzustellen