Wie Sie das Konsumverhalten mit dem entsprechendem Fragebogen richtig einschätzen können
Unter Verbraucherverhalten oder Konsumentenverhalten wird das Verhalten von Endverbrauchern beim Kauf und Konsum von Produkten und Dienstleistungen verstanden. Es handelt sich dabei um individuelle Verhaltensmuster entlang der gesamten Customer Journey und nicht bloß um den Moment des konkreten Erwerbs.
Im perfekten Modell lässt sich das Konsumentenverhalten und damit der Weg der Kaufentscheidung in sechs Phasen einteilen:
Diese Schritte lassen sich nicht immer klar voneinander trennen, oftmals gehen sie fließend ineinander über. Auch sind sich die Konsumenten nicht immer bewusst, was ihr Kaufverhalten beeinflusst und wie es genau zu der Kaufentscheidung kam. Hier können Unternehmen ansetzen, um höhere Umsätze und eine höhere Kundenzufriedenheit zu generieren.
Unser Konsumverhalten wird in den verschiedenen Phasen von einer Vielzahl an inneren und äußeren Faktoren bestimmt. Dazu gehören zum Beispiel:
So lässt sich bei gleichem Mangelbewusstsein eine Vielzahl verschiedener Wege gehen. Eine Studentin mit geringem Einkommen wird beim Kauf der neuen Waschmaschine eher großen Wert auf das Budget legen und dafür vielleicht andere Aspekte vernachlässigen (müssen). Im Gegensatz dazu können Gutverdiener bei Ihren Käufen auf Merkmale wie Umweltfreundlichkeit, nachhaltigen Konsum, Design oder eine gute Marke achten.
Die verschiedenen Phasen des Kaufverhaltens lassen sich sowohl auf Käufe im Laden als auch auf den Online-Handel übertragen. Allerdings sind hier einige Unterschiede zu beobachten, vor allem wenn es um eher geringe Konsumausgaben geht. Je hochpreisiger ein Produkt oder eine Dienstleistung, desto eher gleichen sich das Konsumentenverhalten online und offline an: Für größere Anschaffungen wie etwa ein Autokauf wird kaum jemand einen Spontankauf tätigen, ganz egal, ob digital oder im Autohaus nebenan.
Konsumentenverhalten online | Konsumentenverhalten offline |
Gezielte Werbung (Targeting) kann Mangelbewusstsein verstärken/hervorrufen | Spontankäufe durch eine ansprechende Ladengestaltung / ein passendes Sortiment sind denkbar |
Suche und Bewertung von Alternativen ist einfacher möglich; sehr große Auswahl an Optionen (Bewertungsportale, Rezensionen und ähnliches) | Suchen und Bewerten von Alternativen erfolgt in einem engeren Rahmen (verschiedene Schuhe innerhalb eines Geschäfts; verschiedene Geschäfte in einem Einkaufszentrum) |
Auswahlentscheidung und Kaufdurchführung können zeitlich weit auseinander liegen (der Warenkorb als „Zwischenlager“) | Vor Ort getroffene Konsumentscheidungen bzw. Kaufentscheidungen werden selten vertagt |
Nur wer als Unternehmen das Konsumentenverhalten seiner Zielgruppe kennt, kann die entsprechenden Schlüsse für Marketing und Produktentwicklung ziehen. SurveyMonkey bietet dafür eine praktische Umfragevorlage. Mit den individuell anpassbaren Fragen zum Verbraucherverhalten können Sie sich mit jeder Phase des Kauflebenszyklus in Ihrer Produktkategorie vertraut machen und dank des Feedbacks jede einzelne dieser Phasen besser angehen.
Wir haben so viele leistungsstarke Features, die Ihnen helfen, Umfrageprojekte schnell zu starten, aber hier sind die bei neuen Benutzern beliebtesten Funktionen.
Vorkonfigurierte Designs, verschiedene Farbpaletten, benutzerdefinierte Schriftarten, Branding und vieles mehr.
Erfassen Sie Umfragebeantwortungen per E-Mail, Website, SMS, Social Media, QR-Code, offline und mehr.
Automatische Ergebnisübersichten, Filter, benutzerdefinierte Dashboards, Kreuztabellenberichte, Textanalysen und vieles mehr.
Lesen Sie mehr über unsere Kunden, sehen Sie sich Webinare und Ratgeber an und erfahren Sie, wie Sie in Ihrer Branche Feedback am besten erfassen.
Holen Sie sich Tipps zur Erstellung besserer Umfragen, lernen Sie die neuesten Produktneuheiten kennen oder werfen Sie einen Blick auf unsere Forschung.
Greifen Sie auf Lernprogramme zu den Features zu, erfahren Sie mehr über die Abrechnung und kontaktieren Sie den Kundensupport.