Was tun Spezialisten für ihre Kopfschmerzpatienten? Die Beantwortung der Fragen dauert nur wenige Minuten und hilft der DMKG, Sie als Spezialist in Ihrer Arbeit zu unterstützen. Danke für Ihre Zeit und Ihr Interesse. OK Question Title * 1. Welche Qualifikationen haben Sie? Mehrfachnennungen möglich. Facharzt/ärztin für Allgemeinmedizin Facharzt/ärztin für Innere Medizin Facharzt/ärztin für Neurologie Facharzt/ärztin für Psychiatrie Spezielle/r SchmerztherapeutIn Psychologe/Psychologin Spezielle/r SchmerzpsychotherapeutIn PhysiotherapeutIn Spezielle/r SchmerzphysiotherapeutIn DMKG-Zertifikat Andere Fachrichtung oder Zusatzbezeichnung welche? (bitte angeben) OK Question Title * 2. Wo sind Sie überwiegend tätig? Einzelpraxis Praxisgemeinschaft Medizinisches Versorgungszentrum Klinik Weitere (bitte angeben) OK Question Title * 3. Wie viele KopfschmerzpatientInnen behandeln Sie durchschnittlich pro Woche? 5 - 10 11 - 20 21 - 30 mehr als 30 OK Question Title * 4. Wie viel Zeit wenden Sie durchschnittlich pro Termin für Ihre KopfschmerzpatientInnen auf? bis zu 10 Minuten 15 Minuten mehr als 15 Minuten mehr als 30 Minuten OK Question Title * 5. Durch welche Zuweisungen oder Empfehlungen finden Ihre KopfschmerzpatientInnen den Weg zu Ihnen? Mehrfachnennungen möglich. Allgemeinarzt/ärztin Hausärztliche/r InternistIn Fachärztliche/r InternistIn NeurologIn OrthopädIn SchmerztherapeutIn PsychiaterIn PsychologIn Spezialsprechstunde Fachklinik Freunde/Bekannte DMKG Expertenliste GynäkologIn Weitere (bitte angeben) OK Question Title * 6. Welche der folgenden Kopfschmerzarten treten am häufigsten bei Ihren PatientInnen auf? Bitte Textfelder nach Häufigkeit anordnen, am häufigsten zuerst. 1 2 3 4 5 6 7 Episodische Migräne (1 bis 9 Migränetage im Monat) 1 2 3 4 5 6 7 Hochfrequente episodische Migräne (10 bis 14 Kopfschmerztage im Monat) 1 2 3 4 5 6 7 Chronische Migräne (15 und mehr Kopfschmerz-/Migränetage im Monat) 1 2 3 4 5 6 7 Zervikogener Kopfschmerz (HWS) 1 2 3 4 5 6 7 Übergebrauch von Kopfschmerz- und Migränemitteln 1 2 3 4 5 6 7 Cluster-Kopfschmerz 1 2 3 4 5 6 7 Spannungskopfschmerz OK Question Title * 7. Welche Termine bieten Sie Ihren KopfschmerzpatientInnen an? Mehrfachnennungen möglich. Präsenztermine (einmal pro Quartal) Präsenztermine (mehrmals pro Quartal) Videosprechstunden Telefonsprechstunden Notfallversorgung Weitere (bitte angeben) OK Question Title * 8. Wie zufrieden sind Sie mit den Behandlungsmöglichkeiten für KopfschmerzpatientInnen allgemein? sehr zufrieden zufrieden eher unzufrieden gar nicht zufrieden OK Question Title * 9. ... und speziell für MigränepatientInnen? sehr zufrieden zufrieden eher unzufrieden gar nicht zufrieden OK Question Title * 10. Wie wichtig ist in Ihren Augen die nicht-medikamentöse Behandlung von KopfschmerzpatientInnen allgemein? sehr wichtig wichtig eher unwichtig unwichtig OK Question Title * 11. Wie wichtig ist in Ihren Augen die nicht-medikamentöse Behandlung speziell von MigränepatientInnen? sehr wichtig wichtig relativ unwichtig unwichtig OK Question Title * 12. Welche der folgenden nicht-medikamentösen Prophylaxe-Optionen empfehlen Sie Ihren Kopfschmerz- bzw. Migräne-PatientInnen? Mehrfachnennungen möglich. Psychotherapie Homöopathie Biofeedback Physiotherapie Akupunktur Entspannungstechniken Ausdauersport Weitere (bitte angeben) OK Question Title * 13. Welche der folgenden medikamentösen Prophylaxe-Optionen verordnen Sie Ihren Kopfschmerz- bzw. Migräne-PatientInnen? Mehrfachnennungen möglich. Beta-Blocker Flunarizin Topiramat Candesartan Amitryptilin Botulinumtoxin (bei chronischer Migräne) Monoklonale Antikörper gegen CGRP Weitere (bitte angeben) OK Question Title * 14. Welche Art von Therapie benötigen Ihre KopfschmerzpatientInnen am ehesten? Bitte Textfelder nach Häufigkeit anordnen, am häufigsten zuerst. 1 2 3 4 5 6 7 Einführung einer medikamentösen Prophylaxe 1 2 3 4 5 6 7 Verbesserung der medikamentösen Prophylaxe 1 2 3 4 5 6 7 Verbesserung der Akutmedikation 1 2 3 4 5 6 7 Nicht-medikamentöse Therapie 1 2 3 4 5 6 7 Stationäre Einweisung 1 2 3 4 5 6 7 Zusätzliche Mitbehandlung durch Psychiater/Psychologe 1 2 3 4 5 6 7 Medikamentenpause ("Entzug") OK Question Title * 15. Wie schätzen Sie die Ihnen bekannten Fortbildungs- und Informationsangebote bezüglich Diagnostik und Therapie von Kopfschmerzen ein? sehr gut gut befriedigend ausreichend unzureichend OK Question Title * 16. Welche Art von Fortbildungs- und Informationsangeboten nutzen Sie? Bitte Textfelder nach Häufigkeit anordnen, am häufigsten zuerst. 1 2 3 4 Kongresse/Tagungen 1 2 3 4 Seminare/Workshops 1 2 3 4 Webinare/eLearning 1 2 3 4 Publikationen/Literatur OK Question Title * 17. Welche Art von Fortbildungs- und Informationsangeboten wünschen Sie sich? Mehrfachnennungen möglich. Webinare in Echtzeit ohne Teilnehmerbeteiligung Webinare in Echtzeit mit Teilnehmerbeteiligung Präsenzveranstaltungen Jederzeit abrufbare digitale Fortbildungen Publikationen/Übersichtsartikel Weitere (bitte angeben) OK Question Title * 18. Welche Fortbildungsthemen wünschen Sie sich? OK Question Title * 19. Nutzen Sie die Website der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft e.V. als Informationsquelle? Ja Nein OK Question Title * 20. Kennen Sie die Initiative "Attacke! Gemeinsam gegen Kopfschmerzen?" Mehrfachnennungen möglich. Ja, ich kenne die Info-Materialien. Ja, ich kenne das Angebot der Website. Ja, ich kenne den mk-Guide. Ja, ich kenne den Kongressstand. Nein, ich kenne die Initiative nicht. OK Question Title * 21. Welchem Geschlecht gehören Sie an? M W Andere keine Angabe OK Question Title * 22. Welcher Altersgruppe gehören Sie an? 20 - 30 31 - 40 41 – 50 51 - 60 61 - 70 71 - 80 keine Angabe OK Danke für Ihre Beteiligung. Über die Ergebnisse informieren wir zeitnah auf www.attacke-kopfschmerzen.de. Vielen Dank, wenn Sie die Umfrage auch mit Ihren Kollegen auf LinkedIn teilen. OK Question Title Das Servicematerial der Initiative "Attacke! Gemeinsam gegen Kopfschmerzen" können Sie hier kostenlos bestellen. OK Question Title OK Fertig