Liebe BürgerInnen, UnternehmerInnen und Vereinsaktive,

die Stadt Rothenburg/O.L. möchte eine Digitalisierungsstrategie erarbeiten. Diese soll sich an den tatsächlich bestehenden Bedarfen und Notwendigkeiten der Menschen vor Ort orientieren. Sie sind herzlich eingeladen sich mit der Beantwortung dieser Befragung zu beteiligen und Ihre individuelle Sicht einfließen zu lassen.

Die geschätzte Bearbeitungszeit beträgt etwa 10 Minuten. Nach der Auswertung werden die Ergebnisse in anschaulich aufbereiteter Form zur Verfügung gestellt.

Wir bedanken uns herzlich für Ihre Unterstützung!


Datenschutzhinweis: Mit der Befragung werden keine personenbezogenen Daten erhoben. Die im Fragebogen gewonnenen Daten werden nach den gesetzlichen Datenschutzbestimmungen erfasst und finden ausschließlich im Rahmen des Projektes Verwendung und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Persönliche Angaben

Im folgenden Abschnitt möchten wir gern etwas über Ihre Person erfahren.

Question Title

* 1. In welcher Rolle nehmen Sie an der Befragung teil? (Mehrfachnennung möglich)

Question Title

* 2. In welchem Ortsteil wohnen Sie?

Question Title

* 3. Bitte geben Sie Ihr Geschlecht an.

Question Title

* 4. Bitte geben Sie Ihr Alter an.

Information

Im folgenden Abschnitt möchten wir gern etwas über Ihr Informationsverhalten und -bedürfnis erfahren.

Question Title

* 5. Wie häufig nutzen Sie die folgenden Informationsangebote der Stadt?

  wöchentlich monatlich mehrmals jährlich jährlich weniger als jährlich nie
Pressemeldungen (in Print, Funk und Fernsehen)
Öffentliche Veranstaltungen (z. B. Stadtratssitzung)
Facebook-Fanpage der Stadt
Öffentliche Aushänge / Anschlagtafeln
Neuer Rothenburger Anzeiger (digital)
Neuer Rothenburger Anzeiger (gedruckt)
Internetauftritt der Stadt

Question Title

* 6. Worüber informieren Sie sich dabei? (Mehrfachnennung möglich)

Question Title

* 7. Wie zufrieden sind Sie mit dem Informationsangebot der Stadt?

Question Title

* 8. Welche Informationsangebote wollen Sie zukünftig gern nutzen?

  gern eher gern eher ungern ungern gar nicht
Öffentliche Veranstaltungen (z. B. Stadtratssitzung)
Youtube-Kanal der Stadt
Newsletter der Stadt
Neuer Rothenburger Anzeiger (digital)
Facebook-Fanpage der Stadt
Internetauftritt der Stadt
Instagram-Kanal der Stadt
Öffentliche Aushänge / Anschlagtafeln
Bürger-/Ratsinformationssystem
Twitter-Kanal der Stadt
Pressemeldungen (in Print, Funk und Fernsehen)
Neuer Rothenburger Anzeiger (gedruckt)

Question Title

* 9. Welche weiteren Informationen sollen von der Stadt zukünftig digital angeboten werden?

Kommunikation und Verwaltungsleistungen

Im folgenden Abschnitt möchten wir gern etwas über Ihre Kommunikationswege mit der Stadtverwaltung und die Inanspruchnahme von Verwaltungsleistungen erfahren.

Question Title

* 10. Wie oft nutzen Sie folgende Kommunikationsmöglichkeiten der Stadt?

  wöchentlich monatlich mehrmals jährlich jährlich weniger als jährlich nie
Persönliches Gespräch in der Verwaltung (ohne Termin)
Persönliches Gespräch in der Verwaltung (mit Termin)
E-Mail-Verkehr
Briefverkehr
Telefongespräch mit der Verwaltung

Question Title

* 11. Weshalb treten Sie mit der Verwaltung in Kontakt? (Mehrfachnennung möglich)

Question Title

* 12. Wie zufrieden sind Sie mit der Erreichbarkeit der Verwaltung?

Question Title

* 13. Welche Kommunikationsmöglichkeiten wollen Sie zukünftig gern nutzen?

  gern eher gern eher ungern ungern gar nicht
Messaging (z. B. WhatsApp)
Telefongespräch mit der Verwaltung
Persönliches Gespräch in der Verwaltung (mit Termin)
Persönliches Gespräch in der Verwaltung (ohne Termin)
Briefverkehr
E-Mail-Verkehr
Live-Chat (Informationsaustausch in Echtzeit)
Fachanwendungen (z.B. Mängelmelder, Beteiligungsportal)
Videokonferenz mit der Verwaltung

Question Title

* 14. Auf welche Weise wollen Sie sich im Rahmen von (Bürger-)Beteiligungsprozessen in der Stadt einbringen? (Mehrfachnennung möglich)

  habe ich bereits genutzt möchte ich in Zukunft nutzen nutze ich nicht / werde ich nicht nutzen
Teilnahme an Befragungen mittels gedruckter Fragebögen (z. B. zum Stadtentwicklungskonzept, vorliegende ausgenommen)
virtuelle / digitale Teilnahme an Arbeitskreisen oder Workshops
digitale Beteiligung in formellen Planungsprozessen (z. B. Einwendung / Anhörung Bebauungsplanungsverfahren, Haushaltsplanung über digitale Beteiligungsplattform)
persönliche Teilnahme an Arbeitskreisen oder Workshops
Teilnahme an Befragungen mittels digitaler Fragebögen (z. B. zum Stadtentwicklungskonzept, vorliegende ausgenommen)
schriftliche Beteiligung in formellen Planungsprozessen (z. B. Einwendung / Anhörung in Bebauungsplanungsverfahren, Haushaltsplanung usw.)

Question Title

* 15. Wie zufrieden sind Sie mit den Bürgerbeteiligungsmöglichkeiten in der Stadt?

Question Title

* 16. In welcher Form wollen Sie die folgenden Verwaltungsdienstleistungen zukünftig vorrangig gern nutzen?

  persönlich schriftlich digital
An-, Ab- oder Ummeldung im Einwohnermeldeamt
Gewerbean-, -ab- oder -ummeldung
Antrag auf eine verkehrsrechtliche Anordnung
Antrag auf Familienpass
Antrag auf Kita-Platz
Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats
Antrag auf Zuwendungsbestätigung
An- oder Abmeldung eines Hundes
Antrag auf Lohnerstattung bei Einsätzen der Freiwilligen Feuerwehr
Antrag auf ordnungsrechtliche Genehmigung (z. B. Lagerfeuer, Feuerwerk, Sondernutzung, Plakatierung, Baumfällung)

Question Title

* 17. Welche weiteren Leistungen soll die Verwaltung zukünftig digital anbieten?

Question Title

* 18. Wie zufrieden sind Sie mit den Verwaltungsdienstleistungen der Stadt?

Question Title

* 19. Wie stark treffen die folgen Aussagen zu?

  trifft zu trifft eher zu trifft eher nicht zu trifft nicht zu keine Erfahrung
Die Stadtverwaltung macht mein Leben leichter.
Den Kontakt mit der Stadtverwaltung empfinde ich als beschwerlich.
Meine Daten sind bei der Stadt sicher und gehen nicht verloren.
Meine Daten sind bei der Stadt gut vor dem Zugriff durch Unbefugte geschützt.
Ich erreiche die Stadtverwaltung, wenn ich sie benötige.
Die Stadt handelt vorausschauend für das Wohl ihrer Bürger.
Digitalisierung

Im folgenden Abschnitt möchten wir gern etwas über Ihre Sicht auf das Thema Digitalisierung erfahren.

Question Title

* 20. Welche Endgeräte verwenden Sie zur Internetnutzung? (Mehrfachnennung möglich)

Question Title

* 21. Nutzen Sie die Möglichkeiten des Internets?

Question Title

* 22. Welche digitalen Technologien nutzen Sie? (Mehrfachnennung möglich)

Question Title

* 23. Welche Rolle nehmen Sie in der Digitalisierung privat bzw. beruflich ein?

Question Title

* 24. Welche Vorteile und Potentiale sehen Sie bzgl. der Verwaltungsdigitalisierung?

Question Title

* 25. Welche Nachteile und Hindernisse sehen Sie bzgl. der Verwaltungsdigitalisierung?

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

T