Hintergrund

Als Deutscher Bundesjugendring starten wir eine Abfrage zum Thema politische Bildung in der Jugendverbandsarbeit und danken euch schon jetzt für Eure Unterstützung.
Die gemeinsame VV-Position „Politische Bildung in der Jugendverbandsarbeit“ ist die Handlungsmaxime für das Vorhaben der Beschreibung von Qualitätsmerkmalen politischer Bildung im jugendverbandlichem Kontext.
Um mit den Expert*innen der Mitgliedsorganisationen und ihren Gliederungen in den Austausch über aktuelle Entwicklungen im Themenfeld politische Bildung zu kommen lädt der Bundesjugendring regelmäßig zur *WERKSTATT politische Jugendbildung *ein. Dadurch soll auch der Austausch untereinander, über die jeweilige Situationen und die jeweiligen Bedarfe, gestärkt werden. Die Werkstatt politische Bildung versteht sich als offener Raum, Interessierte aus den Mitgliedsorganisationen zusammenzubringen. Die Werkstatt tagt regelmäßig, um auf die Anforderungen von außen wie von innen gemeinsam Ansätze und Lösungen zu erarbeiten. Dabei werden die Anregungen und Bedarfe aufgegriffen, die von den Mitgliedsorgansisationen und auch als Aufgabenportfolio im 16. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung zum Thema politische Kinder- und Jugendbildung formuliert werden.
Besonderes Augenmerk wird auf dem Vorhaben der Beschreibung von Qualitätsmerkmalen politischer Bildung im jugendverbandlichem Kontext. Ziel ist ein Beitrag zur Debatte um Qualitätsstandards, die im 16. Kinder- und Jugendbericht der Jugendverbandsarbeit angeregt wurde, zu leisten.
Die Entwicklung von Kategorien und die Beschreibung des besonderen heterogenen Feldes soll über folgende Abfrage mit Euch gemeinsam bearbeitet werden. Ein nächster Schritt ist, die Ergebnisse mit Euch als Expert*innen des Feldes und als bildungspolitischen Akteur*innen zu diskutieren, festzuhalten und Handlungsweisen zu entwickeln.
Jugendverbände verstehen sich als Werkstätten der Demokratie. Ist also Demokratiebildung von der Gruppenstunde bis zur Gremienberatung überall drin? Und ist Demokratiebildung gleich politische Bildung? Seht ihr Euch als politische Player, Lobbyisten, Jugendbildungsreferent*innen? Welche Reichweite hat Euer Handeln?
Alles Fragen, die wir mit Eurer Hilfe beantwortet wollen.
Bitte nehmt Euch ca. 10 Minuten Zeit, um die Fragen und Einschätzungen aus Eurer Perspektive zu beantworten und teilt den Fragebogen in viele Strukturen, um die Einschätzungen auch nach verschiedenen Arbeitsebenen differenzieren zu können.
FRIST ist der 02. Juni 2023.

T