DuMont Wor(l)d Championship Die Weltmeisterschaft der Wörter Question Title * 1. DuMont Wor(l)d Championship - Die Shortlist(Bitte wählen Sie Ihren Favoriten) Ya'aburnee Arabisch, Substantiv: bedeutet wörtlich »du begräbst mich« und bringt auf eine romantische und zugleich etwas makabere Art und Weise die eigene Hoffnung zum Ausdruck, vor einem (geliebten) Menschen zu sterben, da ein Leben ohne die betreffende Person kaum vorstellbar ist. Meraki, μεράκι Griechisch, Verb: Etwas mit völliger Hingabe, d.h. mit Herz und Seele zu tun, sodass das Ergebnis der Tätigkeit eine persönliche Note hat. N̂ảcı, น้ำใจ Thailändisch, Substantiv: Umschreibt eine aufrichtige Freundlichkeit bzw. die bedinglose Bereitschaft, anderen zu helfen – und zwar ohne dass diese erst fragen müssten und ohne dafür irgendeine Form der Gegenleistung zu erwarten. KalsarikänniFinnisch, Substantiv: Leitet sich aus den Begriffen »kalsari« (Unterwäsche) und »känni« (Trunkenheit) ab und beschreibt die Eigenheit, sich – nur in Unterhosen bekleidet – zu betrinken; in der Regel alleine und zu Hause.Oftmals sollen folgende Begleiterscheinungen damit einhergehen: stundenlanges Netflix-Schauen oder sinnloses Herumscrollen auf dem Handy. Fun-Fact: Der Finne Miska Rantanen hat dazu unlängst ein gleichnamiges Buch veröffentlicht, das im September auch auf Englisch erscheinen wird. Der Titel: »Päntsdrunk. The Finnish Art of Drinking at Home. Alone. In Your Underwear.« (in gewisser Weise der finnische Gegenentwurf zum dänischen Hygge-Feeling) Kintsukuroi, 金繕いJapanisch, Verb / Substantiv: Kintsukuroi, auch bekannt als Kintsugi (金継ぎ), umschreibt die traditionelle japanische Handwerkskunst, zerbrochene Gegenstände – vorwiegend Töpferwaren aus Keramik und Porzellan – mit einer sogenannten Urushi-Kittmasse zu flicken, in der Gold, Silber oder Platin enthalten ist.Damit geht die Philosophie einher, dass etwas, das zerbrochen ist, nicht zwangsläufig wertlos ist. Im Gegenteil: so mancher Bruch führt zu wahrer Kunst bzw. einem Gewinn – in gewisser Weise ist dies auch auf den Menschen übertragbar. SaudadePortugiesisch, Substantiv: Beschreibt die beständige Sehnsucht bzw. das Verlangen nach jemandem oder etwas, das es nicht (mehr) gibt oder unerreichbar ist. Dies kann eine nostalgische Sehnsucht sein, die auf einem Gefühl oder einer Bekanntschaft aus der Vergangenheit beruht (an die wir uns liebevoll erinnern) – oder aber eine unbestimmte Sehnsucht nach jemandem oder etwas, das es gar nicht gibt.Fun-Fact: In Brasilien wird im Januar alljährlich der »Saudade«-Tag gefeiert. Tsundoku, 積ん読Japanisch, Verb: Leitet sich aus den Begriffen »tsunde-oku« (Dinge unerledigt anhäufen) und »dokusho« ab und beschreibt die bibliophile Eigenheit, ein Buch zu kaufen und es – ungelesen – zu den anderen ins Regal zu stellen. Akihi Hawaiianisch, Substantiv: Dieser Begriff beschreibt die Angewohnheit, in fremder Umgebung nach dem Weg zu fragen und den nachfolgenden Ausführungen aufmerksam zu folgen – um sie dann, sobald man losgelaufen ist, sofort wieder vergessen zu haben. MångataSchwedisch, Substantiv: Die Reflektion des Mondes im bzw. auf dem Wasser, deren Form an eine Straße erinnert. Fun-Fact: Auch im Türkischen gibt es für dieses Bild ein eigenes Wort (yakamoz). HoppípollaIsländisch, Verb: Umschreibt den Akt des freudigen Pfützenhüpfens.Fun-Fact: 2005 veröffentlichte die isländische Band Sigur Rós eine gleichnamige Single. Question Title * 2. Hier können Sie – ergänzend zu der Beantwortung der o.g. Frage – Ihre E-Mail-Adresse angeben, um an dem begleitenden Gewinnspiel teilzunehmen (wir verlosen drei Buch-Überraschungspakete aus dem Hause DuMont). Die E-Mail-Adresse wird ausschließlich für den Fall der Gewinnbenachrichtigung verwendet; abschließend werden alle E-Mail-Adressen gelöscht. Weitere Informationen dazu finden Sie in den Teilnahmebedingungen. Fertig