MONITOR 16 - Patientenverfügungen in der klinischen Praxis
|
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
eine Patientenverfügung (PV) trägt dazu bei, die medizinische Versorgung im letzten Lebensabschnitt bestmöglich am mutmaßlichen Patientenwillen auszurichten und so die Autonomie des Patienten zu bewahren. Trotz der großen Bedeutung dieser Thematik, ergeben sich für Ärztinnen und Ärzte häufig Schwierigkeiten im Umgang mit Patientenverfügungen im klinischen Alltag.
Durch Ihre Teilnahme an der vorliegenden Umfrage, helfen Sie uns wichtige Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie der Umgang mit Patientenverfügungen in der klinischen Praxis verbessert werden kann.
Die Bearbeitungszeit nimmt zirka 10 Minuten Ihrer Zeit in Anspruch.
Für Ihr Mitwirken möchten wir uns schon jetzt herzlich bedanken!
eine Patientenverfügung (PV) trägt dazu bei, die medizinische Versorgung im letzten Lebensabschnitt bestmöglich am mutmaßlichen Patientenwillen auszurichten und so die Autonomie des Patienten zu bewahren. Trotz der großen Bedeutung dieser Thematik, ergeben sich für Ärztinnen und Ärzte häufig Schwierigkeiten im Umgang mit Patientenverfügungen im klinischen Alltag.
Durch Ihre Teilnahme an der vorliegenden Umfrage, helfen Sie uns wichtige Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie der Umgang mit Patientenverfügungen in der klinischen Praxis verbessert werden kann.
Die Bearbeitungszeit nimmt zirka 10 Minuten Ihrer Zeit in Anspruch.
Für Ihr Mitwirken möchten wir uns schon jetzt herzlich bedanken!
Prof. Dr. med. J. Sehouli Dr. med. E. Roser
Direktor der Klinik Ärztin
Ein Kooperationsprojekt der Charité Universitätsmedizin Berlin, Nord-Ostdeutschen Gesellschaft für Gynäkologische Onkologie (NOGGO e.V.) und der Organkommission Ovar der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO).