Da die Entscheidung der Kommission ausschließlich auf einer theoretischen Annahme begründet zu sein scheint, haben wir die Initiative ergriffen und wollen mit dieser Umfrage zumindest eine kleine Datengrundlage aus deutscher Perspektive schaffen. Ziel ist es, basierend auf den Umfrageergebnissen, gemeinsam mit Europäischen Abgeordneten einen Dialog zwischen Kommission und Praxis zu ermöglichen und somit die Möglichkeit einer Anpassung der Richtlinien für hybride und digitale Maßnahmen zu eröffnen. Wir danken Ihnen, dass Sie uns bei diesem Vorhaben unterstützen möchten.
Weitere Informationen zur Förderung digitaler Aktivitäten, die im Rahmen des alten Programms bewilligt wurden, finden Sie hier: https://www.jugend-in-aktion.de/corona/#0
Datenschutzinformationen
1. Im Zuge der Umfrage werden keine Personenbezogenen Daten erhoben.
2. Der Grundsatz der Datensparsamkeit wird eingehalten.
3. Bei freiwilliger Nennung der Organisation, können theoretisch Zusammenhänge zwischen der Organisation und den Antworten hergestellt werden. Allerdings werden die Antwortdaten ausschließlich anonymisiert, zusammenfassend ausgewertet. Aus den veröffentlichten Daten werden keine Rückschlüsse auf einzelne Organisationen möglich sein.
4. Die erhobenen Daten werden von der Initiatoren-Gruppe (Internationales Bildungs- und Begegnungswerk in Dortmund (IBB) e.V., NaturKultur e.V., KINDERVEREINIGUNG Leipzig e.V., Kreisau Initiative e.V., Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V.) ausgewertet.
5. Die Fragebögen werden nach der Auswertung aber spätestens sechs Monate nach Abschluss der Umfrage gelöscht.
6. Surveymonkey speichert die IP-Adressen und Log-Daten getrennt von den Antworten. Für die Nutzung der Website gelten die Nutzungsbedingungen und Datenschutzregelungen von SurveyMonkey Inc. 1 Curiosity Way, San Mateo, California 94403, United States
7. Die Umfrage wurde gemeinschaftlich entwickelt vom unter 4. genannten Initiatorenkreis.
v.i.S.d.P. ist NaturKultur e.V. , Darko Mitevski, Pappelstraße 90/92, 28199 Bremen, E-Mail: darkomitevski@naturkultur.eu, Telefon: (+49) (0)44029801157“
Die Umfrage ist bis zum 1. März geöffnet.