
Förderpreise 2023 (Bewerbungsschluss: 15. Februar 2024) |
Informationen und Teilnahmebedingungen
zu den Förderpreisen der WLSB-Sportstiftung
Für die Förderpreise der WLSB-Sportstiftung werden vorbildliche Projekte aus der Vereinsarbeit gesucht, die Nachahmungs-Charakter besitzen. Die ausgeschriebenen Förderpreise dienen der Entwicklung und Verbreitung von Best-Practice-Beispielen.
In den folgenden vier Kategorien können Bewerbungen eingereicht werden:
Kategorie „Ehrenamtliches Engagement“
FÖRDERPREIS des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
Thema 2023: Ehrenamtliches Engagement zeigen - anderen Mut machen
Thema 2023: Ehrenamtliches Engagement zeigen - anderen Mut machen
Kategorie „Soziale Kompetenz“
FÖRDERPREIS der Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen
Thema 2023: Chancengleichheit fördern - Vielfalt leben
FÖRDERPREIS der Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen
Thema 2023: Chancengleichheit fördern - Vielfalt leben
Kategorie „Präventionskonzepte“
FÖRDERPREIS der ARAG Allgemeine Versicherungs-AG
Thema 2023: Sport als "Medikament" - Erkrankungen vorbeugen
FÖRDERPREIS der ARAG Allgemeine Versicherungs-AG
Thema 2023: Sport als "Medikament" - Erkrankungen vorbeugen
Kategorie „Kooperationsmodelle“
FÖRDERPREIS der WLSB-Sportstiftung
Thema 2023: Gemeinsam Herausforderungen meistern - mit Kooperationen Kräfte bündeln
FÖRDERPREIS der WLSB-Sportstiftung
Thema 2023: Gemeinsam Herausforderungen meistern - mit Kooperationen Kräfte bündeln
In jeder Kategorie werden ein Förderpreis in Höhe von 4.000,- EUR und jeweils zwei Anerkennungspreise in Höhe von jeweils 1.500,- EUR vergeben (Gesamtbetrag der Preise: 28.000 EUR).
Wer darf teilnehmen?
- Teilnehmen dürfen alle gemeinnützigen Sportvereine mit eigenem Sportbetrieb und Sitz in Baden-Württemberg.
- Projekte können vom projektausführenden Sportverein selbst oder einem Paten wie Sportkreis oder Sportfachverband mit Sitz in Baden-Württemberg durch Vorschlagsrecht eingereicht werden.
Einzureichende Unterlagen und Angaben
Pflicht:
- Kategorie-Zuordnung: Das Projekt muss mit der Bewerbung einer der oben genannten Kategorien zugeordnet werden (Kategorie anklicken). Die Jury behält sich die Zuordnung zu einer anderen Kategorie vor.
- Projektbeschreibung: Die schriftliche Erläuterung des Projektes muss die Ausgangsidee, die Zielsetzung und die Durchführung beschreiben. Es können max. zwei DIN A4-Seiten Projektbeschreibung eingereicht werden. Die Jury behält sich vor, bei Nichteinhaltung die Bewerbung auszuschließen.
- Gemeinnützigkeitserklärung in Form eines aktuellen Freistellungsbescheids des Sportvereins, der das Projekt durchführt.
Optional:
- Ergänzende Anlagen wie Dokumentationen, Fotos, Presseauszüge können zusätzlich hochgeladen werden (insgesamt max. 10 Seiten, max. 5 weitere Anlagen).