Befragung über Bedarf, Hemmnisse und Chancen beim Bauen mit Holz durch öffentliche Auftraggeber

Ein Forschungsverbund unter Federführung der Hochschule Wismar (weitere Verbundpartner: Technische Universität Braunschweig, Hauptverband der Deutschen Holzindustrie e.V. und Haas Fertigbau GmbH) entwickelt bis Ende 2024 Planungshilfen für die Konzeption öffentlicher Gebäude in Holzbauweise. Dazu werden die gängigen Holzbausysteme analysiert und Vorschläge zu Standard-Holzbausystemen unter Berücksichtigung von pädagogischen, baulichen und technischen Aspekten erarbeitet. Der Fokus des Projekts liegt dabei auf kommunalen Bildungsbauten wie Kitas und Schulen. Zielsetzung ist, Hemmnisse der Kommunen beim Einsatz von Holz und nachwachsenden Rohstoffen zu identifizieren und sie durch entsprechende Planungshilfen beim Bau öffentlicher Gebäude zu unterstützen.
Die Planungshilfen können sowohl für Entscheidungsträger der öffentlichen Hand, von ihnen beauftragte Planer oder Holzbaubetrieben eine Orientierungshilfe zur ökologischen und wirtschaftlichen Errichtung von Kindertagesstätten und Schulen geben.
 
In dieser Befragung möchten wir Entscheidungsstrukturen und mögliche Hemmnisse für das Bauen mit Holz sowie Bedarf an Information und Planungshilfen für Landkreise, Gemeinden und Städte  ermitteln.
Die nachfolgende Befragung richtet sich an Entscheidungsträger und Bauexperten der öffentlichen Hand die als Auftraggeber oder Koordinatoren mit der Errichtung von kommunalen Bildungsbauten befasst sind.
 
Bitte leiten Sie bei Bedarf die Befragung an entsprechende Personen Ihres Landkreises, Gemeinde oder Stadt weiter. Wir bedanken uns bereits im Voraus über Ihre Teilnahme.

Question Title

* 1. Welche(n) Landkreis/Gemeinde/Stadt vertreten Sie?

Question Title

* 2. Wieviele Einwohner hat Ihr(e) Landkreis/Gemeinde/Stadt?

Question Title

* 3. Wer oder welches Gremium entscheidet in Ihrer Kommune über die Art der Bauweise in der Ausschreibung?

Question Title

* 4. Welche Organisation(-seinheit) ist mit der Ausschreibung/Planung öffentlicher Bauprojekte befasst? Mehrfachnennungen sind möglich.

Question Title

* 5. Welcher Personenkreis hat am meisten Einfluss auf die Entscheidung für eine spezifische Bauweise bei Ihren Bauvorhaben. Bitte vergeben Sie Schulnoten von 1 (sehr großer Einfluss) bis 6 (sehr geringer Einfluss).

  1 2 3 4 5 6
Architekt
Bauherr
Projektträger
Genehmigungsbehörde
Bauingenieur
Bauplaner
Bauunternehmer
Bürgermeister
Stadtverordnete

Question Title

* 6. Welchen Einfluss haben erfahrungsgemäß folgende Faktoren auf die Entscheidung einer Bauvergabe?
Bitte vergeben Sie Schulnoten von 1 (sehr großer Einfluss) bis 6 (sehr geringer Einfluss)

  1 2 3 4 5 6
Positive Erfahrungen mit bewährter Bauweise
Positive Erfahrungen mit bewährtem Bauunternehmen
Standardisierung der Bauweise
Planungshilfen
Vorfertigungsgrad
Rohstoffverfügbarkeit
Konstruktionsart
Bauzeit
Architektonische Anforderungen
Bau-Förderung
Finanzierungskosten
Baukosten
Regionalität der bauausführenden Auftragnehmer
Energiestandard
Nachhaltigkeit der Bauweise
Ökobilanz des Gebäudes
Bauvorschriften
Kosten für Energieversorgung im Betrieb
Kosten der Unterhaltung des Gebäudes

Question Title

* 7. Wie hoch ist schätzungsweise der zahlenmäßige Bedarf an Kitas und Schulen innerhalb der nächsten 10 Jahre in Ihrer Gemeinde/Stadt/Landkreis?

Question Title

* 8. Wurde bei Ausschreibungen von Bauvorhaben bereits Vorgaben zur Bauweise gemacht?

Question Title

* 9. Falls eine Entscheidung für ein Holzbauprojekt in Ihrer Gemeinde/Stadt/Landkreis anstünde, welche der nachfolgenden Faktoren sprechen im Vergleich mit einer alternativen Massivbauweise Ihrer Einschätzung nach eher für oder gegen die Holzbauweise? Bitte bewerten Sie von 1 (spricht deutlich für Holzbauweise) bis 5 (spricht deutlich gegen die Holzbauweise) / 3 = Neutral (weder für noch dagegen)

  1 2 3 4 5
Gesamtbaukosten
Preis des Baustoffes Holz
Zukünftig zu erwartende Betriebskosten
Flexibilität (Nachnutzung, Änderung, Anpassungsfähigkeit)
Regionalität der Baumaterialien
Lebensdauer von Holzgebäuden
Brandschutzanforderungen
Schallschutzanforderungen
Innenraumklima
Planungszeit
Bauzeit
Systemvielfalt (Holzbauvarianten)
Architektonische Anforderungen
Höhe der Bau-Förderung
Finanzierungskosten
Energiestandard
CO2-Einsparung (Bindung im Holz)
Recyclingfähigkeit der Baustoffe
Bauvorschriften
Kosten für Energieversorgung im Betrieb
Kosten der Unterhaltung des Gebäudes

Question Title

* 10. Welche Parameter machen die Planung eines Holzgebäudes aus Ihrer Sicht unwirtschaftlich bzw. unverhältnismäßig aufwendig?

Question Title

* 11. Welche der nachfolgenden Faktoren haben Einfluss bei der Entscheidungsfindung zur Art der Bauweise der zu errichtenden Gebäude? Mehrfachnennung möglich.

Question Title

* 12. Berücksichtigen Sie bei der Wahl der Bauweise der zu errichtenden Gebäude Ergebnisse der Ökobilanz?

Question Title

* 13. Welche Relevanz haben die nachfolgenden Nachhaltigkeitskriterien für Sie (Einordnung nach wichtig, eher wichtig, eher unwichtig, unwichtig, keine Angabe)?

  wichtig eher wichtig eher unwichtig unwichtig keine Angabe
Energieeffizienz des Gebäudes
umweltschonender Materialeinsatz
ressourcenschonende Fertigung
regionale Lieferketten
Wiederverwendbarkeit
Recyclingfähigkeit
Anpassung an den Klimawandel
Andere Nachhaltigkeitskriterien

Question Title

* 14. Welche Quellen nutzen Sie, um Informationen für Ihre anstehenden Bauprojekte im öffentlichen Gebäudebau zu erhalten?

Question Title

* 15. Welche Art von Informationsangebot wäre für Sie hilfreich, um sich über die Möglichkeit des Bauens von öffentlichen Gebäuden in Holzbauweise zu informieren?

Question Title

* 16. Frage an mit Bauplanung betraute Personen: Welche Art Planungshilfen würden Sie in Ihren Bauprojekten dabei unterstützen, moderne Holzbausysteme bei Ihnen umzusetzen?

Question Title

* 17. Welche spezifischen Regelungen im Baurecht schätzen Sie als hinderlich ein, um Holzbauprojekte in Umsetzung zu bringen?

Question Title

* 18. Welche spezifischen Regelungen im Vergaberecht schätzen Sie als hinderlich ein, um Holzbauprojekte in Umsetzung zu bringen?

Question Title

* 19. Welche noch nicht berücksichtigten Aspekte schätzen Sie als hinderlich ein, öffentliche Gebäude in Holzbauweise zu realisieren?

Question Title

* 20. Welche Anreize bräuchte es, damit der Baustoff Holz zukünftig eine größere Berücksichtigung bei der Umsetzung von Bauprojekten öffentlicher Gebäude findet?

Question Title

* 21. Welche Erwartung haben Sie an ein Standard-Holzbausystem? (z.B. für Kitas und Schulen?)

Question Title

* 22. Sind Sie an den Ergebnissen der Befragung interessiert?

Question Title

* 23. Bitte geben Sie Ihre Kontaktdaten für eventuelle Rückfragen an.

Page1 / 1
 
100% of survey complete.

T