Produkte

SurveyMonkey eignet sich für alle Zwecke und Bedürfnisse. Testen Sie unser Produkt, um zu sehen, wie SurveyMonkey für Sie funktionieren kann.

Erhalten Sie datengestützte Erkenntnisse vom einem weltweit führenden Anbieter von Online-Umfragen.

Erledigen Sie mehr dank über 100 Apps und Plugins.

Erstellen Sie passgenaue Formulare zur Erfassung von Daten und Zahlungen.

Mit der integrierten KI erstellen Sie bessere Umfragen und bekommen schnelle Erkenntnisse.

Maßgeschneiderte Lösungen für Ihre gesamte Marktforschung

Vorlagen

Messen Sie Kundenzufriedenheit und Loyalität für Ihr Business.

Erfahren Sie, wie Sie Ihre Kunden begeistern und sie zu Fürsprechenden machen.

Erhalten Sie umsetzbare Erkenntnisse und verbessern Sie die Customer Experience.

Erfassen Sie Kontaktinformationen von Interessenten und Eingeladenen.

Erfassen Sie mühelos Zu- und Absagen für Ihr nächstes Event.

Finden Sie heraus, was die Teilnehmenden wollen, damit Sie Ihr nächstes Event optimieren können.

Verbessern Sie mit fundierten Erkenntnissen das Engagement und Ihre Ergebnisse.

Erhalten Sie Feedback von Ihren Teilnehmenden, um bessere Meetings zu gestalten.

Nutzen Sie Feedback von Kolleg:innen, um die Mitarbeiterleistung zu verbessern.

Erstellen Sie bessere Kurse und optimieren Sie die Lehrmethoden.

Erfahren Sie, wie Studierende das Lehrmaterial und die Präsentation bewerten.

Erfahren Sie, was Kunden von Ihren neuen Produktideen halten.

Ressourcen

Best Practices für Umfragen und Umfragedaten

Unser Blog, u. a. mit Tipps zu Umfragen und Business

FAQs und Tutorials für die Verwendung von SurveyMonkey

Wie Top-Marken mit SurveyMonkey das Wachstum steigern.

Vertrieb kontaktierenAnmelden
Vertrieb kontaktierenAnmelden

Erfahren Sie, wie Sie mit SurveyMonkey Ihre Umfragedaten analysieren und mit Leichtigkeit erfolgreichere Befragungen erstellen.

SurveyMonkey-Logo

Die Ergebnisse aus Ihren Befragungen sind eingegangen. Jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, die Umfragedaten auszuwerten, d. h. die Ergebnisse zu interpretieren und sie in einer verständlichen Form zu präsentieren. Sobald die statistischen Umfrageergebnisse vorliegen, können Sie auf Grundlage Ihres Datenanalyseplans mit der mathematischen Analyse der gewonnenen Daten beginnen. Und wie ziehen die Umfrageforscher aus den quantitativen Daten sinnvolle Ergebnisse? Anders als bei qualitativen Daten strukturieren sie ihre Berichte anhand der Beantwortungen aus der Erhebung. Selbst für Profis kann es schwierig sein, aus Rohdaten Erkenntnisse zu gewinnen. 

Damit Sie Ihre Umfrageziele möglichst erreichen, ist es sinnvoll, sich auf die Umfragemethodik zu verlassen, die von unseren Fachleuten vorgeschlagen wird. Liegen die Ergebnisse vor, können Sie die Daten mit den leistungsstarken Analysetools wie statistische Analyse, Datenanalyse, Diagramme und Grafiken aufschlüsseln und die Metriken darstellen.

Optimieren Sie mit jedem Teamtarif die Wirkung Ihrer Umfrage durch Hinzuziehen von Analysten.

Ihre Umfragedaten solide auszuwerten, ist eine Grundvoraussetzung für die Gewinnung der Informationen und Insights, die Sie für fundierte Geschäftsentscheidungen benötigen. Dabei ist es wichtig, mögliche Stolpersteine zu kennen, die die Analyse erschweren oder sogar die Ergebnisse verzerren können. 

Wenn in einer Umfrage beispielsweise zu viele offene Fragen gestellt werden, beeinträchtigt dies die Analyse, da qualitative Ergebnisse nicht auf Zahlen basieren. Geschlossene Fragen sind demzufolge einfacher zu analysieren, aber auch hier gibt es Fallstricke durch voreingenommene Fragen oder Fragen, die verwirrend oder zu kompliziert sind. Mit den passenden Tools jedoch sind Sie auf der sicheren Seite und können Ihre Umfragedaten leicht und effektiv auswerten.

Dank der vielen integrierten Datenanalysetechniken von SurveyMonkey können Sie leicht aus Rohdaten umsetzbare Erkenntnisse gewinnen, die in übersichtlichem Format visualisiert werden. Durch Features wie automatische Diagramme und Grafiken sowie Wortwolken werden Ihre Daten zum Leben erweckt. Mit der Stimmungsanalyse beispielsweise sehen Sie auf einen Blick die Stimmung der Befragten, auch wenn es Tausende oder sogar Millionen von Textantworten sind. Sie sehen also direkt, ob die Meinung positiv, neutral oder negativ ist. Darüber hinaus können Sie auch nach dem Befinden insgesamt filtern, um zu sehen, wo Optimierungspotenzial besteht, oder den Stimmungsfilter bei einer bestimmten Frage einsetzen, um detailliertere Ergebnisse zu erhalten. Sie können also alle Textantworten in einen einzigen quantitativen Datensatz umwandeln!

Mit Wortwolken können Sie unmittelbar aus den Antworten auf offene Fragen erkennen, welche Wörter oder Wortgruppen am häufigsten von den Befragten verwendet wurden. Das Erscheinungsbild der Wortwolken können Sie variabel gestalten, ob durch das Festlegen von Farbe und Schrift für bestimmte Wörter oder das einfache Ausblenden unbedeutender Wörter.

Unsere vielseitigen Features und Tools machen für Sie die Analyse leicht, und ganz schnell können Sie Grafiken und aussagekräftige Berichte generieren. Selbst Last-Minute-Berichtanfragen können Sie mit SurveyMonkey sofort erledigen.

Sind Sie bereit?

  1. Betrachten Sie insbesondere die Antworten auf Ihre wichtigsten Fragen
  2. Legen Sie die Stichprobengröße fest
  3. Nutzen Sie Kreuztabellen, um Ihre Ergebnisse zu filtern
  4. Nutzen Sie Benchmarking-, Trend- und Vergleichsdaten
  5. Validieren Sie Ihre Zahlen
  6. Ziehen Sie Ihre Schlüsse

Sehen wir uns zunächst an, wie Sie Ihre Ergebnisse anhand Ihrer wichtigsten Fragestellungen berechnen. Haben Sie in Ihrer Umfrage empirische Fragestellungen aufgenommen? Haben Sie Wahrscheinlichkeitsstichproben berücksichtigt? Zur Erinnerung: Schon bei der Festlegung Ihres Umfrageziels müssten Sie Ihre wichtigsten Fragestellungen umrissen haben.

Ein Beispiel: Sie haben eine Bildungskonferenz durchgeführt und nach dem Event eine Befragung zur Veranstaltungsbewertung durchgeführt. Dann könnte eine Ihrer wichtigsten Fragestellungen diese sein: Wie haben die Teilnehmenden die Konferenz insgesamt bewertet? Schauen Sie sich jetzt die Antworten an, die Sie für eine bestimmte Frage in Ihrer Umfrage erfasst haben und die sich auf diese wichtige Fragestellung beziehen:

Haben Sie vor, diese Konferenz auch nächstes Jahr zu besuchen?

Antwortoptionen
Ja71 %852
Nein18 %216
Weiß nicht11 %132
Gesamt1.200

Beachten Sie, dass Sie in einigen Beantwortungen Prozentangaben (71 %, 18 %) und in anderen absolute Zahlen (852, 216) haben. Die Prozentangaben sind eben dies: der prozentuale Anteil der Menschen, die eine bestimmte Antwort gegeben haben. Anders formuliert: Diese Werte geben die Anzahl der Befragten, die eine bestimmte Antwort gegeben haben, als Anteil derjenigen Personen an, die diese Frage insgesamt beantwortet haben. Insofern haben 71 % der Befragten (also 852 von 1.200 Befragten) angegeben, dass sie im nächsten Jahr gerne wiederkommen.

Ferner geht aus dieser Tabelle hervor, dass 18 % nicht mehr kommen werden und 11 % es nach eigenen Angaben noch nicht wissen.

Die richtige Stichprobengröße ist auch für die Analyse bedeutend, wenn es darum geht, die Ergebnisse Ihrer Erhebung genau und präzise aufzuschlüsseln. Stichprobengröße bedeutet, wie viele Menschen Ihre Umfrage beantworten, damit sie statistisch gesehen realistische Ergebnisse liefert. Selbst für Statistiker kann die Ermittlung der Stichprobengröße für eine Umfrage eine Herausforderung sein. Aber mit SurveyMonkey und seinem intuitiven Fehlermargenrechner können Sie leicht bestimmen, wie viele Teilnehmende Sie für Ihre Befragung benötigen, damit die Fehlermarge möglichst niedrig ist.

Vertrauen Sie auf das Panel von SurveyMonkey Audience: 175 Mio. Menschen in über 130 Ländern.

Erinnern Sie sich daran, dass Sie sich beim Formulieren eines Ziels für Ihre Befragung und bei der Entwicklung Ihres Analyseplans Gedanken darüber gemacht haben, welche Untergruppen Sie analysieren und vergleichen wollten? Jetzt zahlt sich diese Planung aus. Nehmen wir beispielsweise an, Sie möchten untersuchen, welche Unterschiede zwischen den Antworten von Lehrkräften, Studierenden und Verwaltungsangehörigen auf die Frage nach dem Besuch im nächsten Jahr bestehen. Um zum Ergebnis zu kommen, tauchen Sie jetzt über Kreuztabellen oder Berichte in Kreuztabellenform tief in die Beantwortungsquoten ein und können somit die Ergebnisse der Konferenzfrage nach Untergruppe darstellen:

JaNeinWeiß nichtGesamt
Lehrkräfte80 %
320
7 %
28
13 %
52
400
Verwaltungsangehörige46 %
184
40 %
160
14 %
56
400
Studierende86 %
344
8 %
32
6 %
24
400
Befragte gesamt8522161321.200

In dieser Tabelle sehen Sie, dass die große Mehrheit der Studierenden (86 %) und der Lehrkräfte (80 %) planen, nächstes Jahr wiederzukommen. Bei den Teilnehmenden aus dem Verwaltungsbereich hingegen sieht die Sache anders aus: Noch nicht einmal die Hälfte (46 %) hat vor, die Konferenz im nächsten Jahr zu besuchen. Hoffentlich gelingt es Ihnen mithilfe unserer anderen Fragen herauszufinden, a) warum das so ist und b) was Sie tun können, um die Konferenz auch für die Verwaltungsbeschäftigten interessanter zu gestalten, damit diese im nachfolgenden Jahr wiederkommen.

Filter sind eine weitere bewährte Methode der Datenanalyse, um die Zahlen in Form zu bringen. Beim Filtern konzentrieren Sie Ihren Blick auf eine bestimmte Untergruppe, während die übrigen ausgeblendet werden. Statt also die Untergruppen miteinander zu vergleichen, betrachten wir hier nur die Antworten einer bestimmten Untergruppe auf die Frage. Durch die Kombination von Filtern können Sie die Daten sehr präzise analysieren.

Sie können etwa wahlweise männliche oder weibliche Befragte ausblenden und dann erneut eine Kreuztabelle nach Rolle der teilnehmenden Person erstellen, um etwa die weiblichen Lehrkräfte, Schülerinnen/Studentinnen und weiblichen Verwaltungsangehörigen miteinander zu vergleichen. Wenn Sie Ihre Ergebnisse jedoch so aufschlüsseln, müssen Sie eine Sache beachten: Jedes Mal, wenn Sie einen Filter oder eine Kreuztabelle verwenden, verringert sich Ihre Stichprobengröße. Damit sichergestellt ist, dass Ihre Ergebnisse auch eine statistische Signifikanz haben, kann die Verwendung eines Stichprobenrechners empfehlenswert sein.

Wenn Sie die Ergebnisse Ihrer Datenanalyse für alle verständlich darstellen wollen, sind Grafiken dafür geeignet. Mit SurveyMonkey können Sie diese schnell und einfach erstellen, Ihre Ergebnisse dadurch in Kontext setzen und Klarheit schaffen. Damit können die Daten zielgerichteter ein- und umgesetzt werden.  

Kreuztabellen oder auch Berichte in Kreuztabellenform helfen, die Daten im Detail zu untersuchen. Gruppieren Sie dafür die Befragten nach gemeinsamem Hintergrund oder gleichen Umfragebeantwortungen in einer Kreuztabelle. Dann können Sie die Antworten der einzelnen Gruppen ganz leicht miteinander vergleichen. Sie lernen auf diese Weise viel über die verschiedenen Befragtengruppen und wie sie sich voneinander unterscheiden.

Nehmen wir an, eine wichtige Frage in Ihrer Erhebung zum Konferenzfeedback lautet: „Wie zufrieden waren Sie insgesamt mit der Konferenz?“ 

Ihre Ergebnisse zeigen, dass 75 % der Befragten mit dem Ablauf zufrieden waren. Das klingt nicht schlecht. Aber bräuchten Sie nicht noch etwas Kontext? Ein paar Angaben, um diesen Wert in Relation zu setzen? Ist er besser oder schlechter als im Vorjahr? Wie ist er im Vergleich zu anderen Konferenzen einzuordnen?

Benchmarking kann auf diese Fragen Antworten geben, denn Sie können die älteren und aktuellen Daten sehr gut miteinander vergleichen und dadurch Trends in Ihrer Branche und Ihren Marktplätzen aufdecken. Und Sie sehen, wie Sie im Vergleich zu den anderen abschneiden.

Nehmen wir außerdem an, Sie hätten diese Frage bei Ihrer Feedbackumfrage zur Konferenz nach Abschluss der Vorjahreskonferenz gestellt. Dann könnten Sie einen Trend ausmachen. So gibt es unter professionelle Demoskopen den beliebten Spruch „Der Trend ist dein Freund“. Wenn etwa die Zufriedenheitsquote im Vorjahr nur bei 60 % lag, dann konnten Sie diesen Wert um satte 15 Prozent steigern! Wodurch wurde dieser Anstieg ermöglicht? Die Antwort auf diese Frage können Sie hoffentlich den Beantwortungen anderer Fragen in Ihrer Umfrage entnehmen.

Wenn Sie keine Daten zu Konferenzen vergangener Jahre haben, dann sollten Sie nun beschließen, bei jeder künftigen Konferenz eine solche Erhebung durchzuführen und so Feedback zu erhalten. Dies bezeichnet man auch als Benchmarking. Hierbei erstellen Sie Benchmarks, d. h. eine Anzahl von Bezugswerten, mit denen Sie künftige Zahlen vergleichen können, um festzustellen, ob und inwieweit Veränderungen aufgetreten sind. Sie können Benchmarks nicht nur für die Zufriedenheit Ihrer Teilnehmenden erstellen, sondern auch für andere Fragen. So können Sie Jahr für Jahr ermitteln, was die Befragten von Ihrer Konferenz hielten. Dies bezeichnet man als Langzeitdatenanalyse.

Sie können auch Daten für unterschiedliche Untergruppen unter die Lupe nehmen. Nehmen wir etwa einmal an, die Zufriedenheitsquote steigt bei Schüler:innen/Studierenden und Lehrkräften Jahr für Jahr, bei den Verwaltungsangehörigen aber nicht. In diesem Fall sollten Sie sich genau ansehen, wie letztere die verschiedenen Fragen beantwortet haben. Denn so bekommen Sie möglicherweise heraus, warum diese Gruppe weniger zufrieden ist als die beiden anderen.

Sie wissen, wie viele Menschen gesagt haben, dass sie gerne wiederkommen werden. Aber woher wissen Sie, dass die Antworten in Ihrer Umfrage vertrauenswürdig sind – Antworten also, auf deren Grundlage Sie künftig belastbare Entscheidungen treffen können? Sie müssen folglich auch auf die Qualität Ihrer Daten achten und die Elemente der statistischen Signifikanz kennen.

„Signifikant“ bedeutet im allgemeinen Sprachgebrauch so viel wie „wichtig“ oder „aussagekräftig“. Bei der Umfrageanalyse und in der Statistik gestattet die Signifikanz eine Bewertung der Richtigkeit. An dieser Stelle kommt das unvermeidliche „plus oder minus“ ins Spiel. Vor allem besagt die statistische Signifikanz einer Umfrage, dass die Ergebnisse mit einer gewissen Sicherheit – und nicht nur aufgrund von Zufällen – richtig sind. Dies bezeichnet man als Konfidenzniveau. Ein Risiko besteht nämlich darin, ungenaue (also statistisch nicht signifikante) Ergebnisse für Rückschlüsse heranzuziehen. Der erste bei jeder Bewertung der statistischen Signifikanz zu berücksichtigende Faktor ist die Frage, ob Ihre Stichprobe repräsentativ ist, d. h., in welchem Maße die befragte Personengruppe der Gesamtpopulation ähnelt, zu der Sie Schlüsse ziehen möchten.

Wenn beispielsweise 90 % der Konferenzteilnehmenden, die die Befragung ausgefüllt haben, männlich waren, dasselbe gleichzeitig aber für nur 15 % der Teilnehmenden überhaupt gilt, dann haben Sie ein Problem. Je mehr Sie über die Population, die Sie untersuchen möchten, bereits wissen, desto sicherer können Sie in Bezug auf Umfrageergebnisse sein, die dieser Population entsprechen. Im Optimalfall sind also bezogen auf das beschriebene Szenario 15 % der Befragten männlich.

Wenn die Stichprobe Ihrer Umfrage eine willkürlich gewählte Anzahl aus einer bekannten Population ist, dann lässt sich die statistische Signifikanz recht einfach berechnen. Eine wesentliche Rolle spielt dabei die Stichprobengröße. Angenommen, 50 der 1.000 Personen, die an Ihrer Konferenz teilgenommen haben, beteiligten sich auch an Ihrer Erhebung. Fünfzig (50) ist eine relativ kleine Stichprobengröße, die eine recht breite Fehlerspanne zur Folge hat. Kurz gesagt werden Ihre Ergebnisse nicht allzu viel Aussagekraft haben.

Nehmen wir an, Sie haben Ihre Umfrageteilnehmenden gefragt, wie viele der zehn angebotenen Veranstaltungen sie im Verlauf der Konferenz besucht haben. Jetzt sehen Ihre Ergebnisse so aus:

12345678910GesamtDurchschnittliche Bewertung
Anzahl der besuchten Veranstaltungen10 %
100
0 %
0
0 %
0
5 %
50
10 %
100
26 %
280
24 %
240
19 %
190
5 %
50
1 %
10
1.0006,1

Sie sollten hier den Durchschnitt analysieren. Wie Sie vielleicht noch wissen, gibt es drei verschiedene Arten des Durchschnitts: Mittelwert, Median und Modalwert.

In der obigen Tabelle beträgt die Durchschnittsanzahl der besuchten Veranstaltungen 6,1. Der hier berechnete Durchschnitt ist der Mittelwert – mit diesem sind Sie wahrscheinlich am besten vertraut. Um den Mittelwert festzustellen, addieren Sie die Datenwerte und dividieren die Summe dann durch die Anzahl der summierten Daten. In unserem Beispiel haben Sie 10 Leute, die angaben, eine Veranstaltung besucht zu haben, 50 Gäste haben vier Veranstaltungen besucht, 100 Teilnehmenden fünf Veranstaltungen usw. Also multiplizieren Sie diese Paare miteinander, addieren die Ergebnisse und dividieren die Summe dann durch die Gesamtzahl der Teilnehmenden.

Eine andere Art des Durchschnitts ist der Median. Hierbei handelt es sich um den „mittleren“ Wert, also die 50-%-Marke. In der obigen Tabelle müssten wir nun den Wert ermitteln, bei dem 500 Personen links von dieser Marke und 500 weitere rechts davon angeordnet würden. Unser Median liegt also bei sechs Veranstaltungen. Auf diese Weise können Sie den Einfluss von Ausreißern eliminieren, der ansonsten negativ auf Ihre Daten durchschlagen könnte.

Der letzte Durchschnittstyp ist der Modalwert. Dieser gibt die meistgenannte Antwort an. In diesem Fall lautet die Antwort sechs. 260 Umfrageteilnehmende haben sechs Veranstaltungen besucht – also die meisten Befragten haben diese Anzahl Events besucht.

Mittelwerte (und auch die anderen Durchschnittsarten) können auch verwendet werden, wenn Ihre Ergebnisse auf Likert-Skalen basieren.

Zweck der Berichterstellung zu Umfrageergebnissen ist es, hervorzuheben, was uns die Daten erzählen.

Angenommen, Ihre Konferenz hat insgesamt eher mittelmäßige Bewertungen erhalten. Weil Sie wissen möchten, warum das so ist, schauen Sie jetzt genauer hin. Dabei zeigen die Daten, dass die Befragten für praktisch alle Aspekte der Konferenz hohe Wertungen vergeben haben – die Veranstaltungen und Workshops, das Begleitprogramm und das Hotel. Aber sie konnten sich für die Stadt, in der die Konferenz stattfand, überhaupt nicht erwärmen. (Vielleicht haben Sie die Konferenz ja auf Sylt ausgerichtet, und das Wetter im Januar war den Teilnehmenden zu ruppig.) 

Das ist also ein Teil der Geschichte unserer Daten: Die Konferenz war toll, aber bei dem Ort, den Sie zur Ausrichtung ausgewählt haben, haben Sie leider danebengegriffen. Möglicherweise wäre Garmisch-Partenkirchen für eine Konferenz im Winter eine bessere Entscheidung gewesen.

Ein Aspekt der Analyse und Berichterstellung Ihrer Daten, den Sie in Betracht ziehen müssen, ist dabei auch der Unterschied zwischen Kausalität und Korrelation.

Die Menschen begreifen und verarbeiten Informationen auf unterschiedliche Weise. Daher bietet SurveyMonkey viele verschiedene Optionen, wie Sie Ihre Umfragedaten auswerten können und Sie können die Wege wählen, die am besten zu Ihren Zielen passen. Nutzen Sie anschließend die Features zum Erstellen von Diagrammen, Grafiken und Berichten, die die Ergebnisse in leicht verständlicher Form darstellen.

Wir haben im Folgenden für Sie einige häufige Fragen zusammengestellt, die Ihnen beim Auf- und Ausbau Ihrer Analysekenntnisse helfen:

Mit der Langzeitdatenanalyse (oft auch als „Trendanalyse“ bezeichnet) behalten Sie vor allem im Auge, wie sich die Ergebnisse für bestimmte Fragen im Laufe der Zeit ändern. Mit einem ermittelten Benchmark können Sie herausfinden, ob und wie sich die Werte ändern. Angenommen, die Zufriedenheitsquote lag für Ihre Konferenz vor drei Jahren bei 50 %, vor zwei Jahren bei 55 %, im letzten Jahr bei 65 % und in diesem Jahr bei 75 %. Da sollte man wohl gratulieren! Ihre Langzeitdatenanalyse zeigt bei der Zufriedenheit einen soliden, kontinuierlichen Anstieg.

Unter der Kausalität versteht man das Bewirken eines Faktors durch einen anderen, während die Korrelation einen Umstand bezeichnet, bei dem sich zwar zwei Variablen gemeinsam ändern, aber sie sich nicht gegenseitig beeinflussen oder bedingen. So korrelieren etwa die Häufigkeiten des Genusses heißer Schokolade und des Tragens warmer Winterhandschuhe – beide nehmen tendenziell gleichzeitig zu oder ab. Und doch bewirkt nicht das eine das andere. Vielmehr werden sie beide durch einen dritten Faktor verursacht: kaltes Wetter. 

Winterwetter beeinflusst also, wie häufig man heißen Kakao trinkt und wie wahrscheinlich man warme Handschuhe trägt. Es ist eine unabhängige Variable, während der Kakaogenuss und die Tragehäufigkeit von Winterhandschuhen abhängige Variablen sind. Im Falle unserer Feedbackumfrage zur Konferenz hat schlechtes Wetter wahrscheinlich zur Unzufriedenheit mit dem Austragungsort geführt und so die Gesamtbewertung negativ beeinflusst. 

Wenn Sie die Beziehungen zwischen Variablen in Ihrer Befragung genauer unter die Lupe nehmen wollen, müssen Sie möglicherweise eine Regressionsanalyse durchführen.

Bei der Regressionsanalyse handelt es sich um eine fortschrittliche Methode der Analyse und Visualisierung von Daten, bei der Sie die Beziehung zwischen zwei oder mehr Variablen betrachten. Die Regressionsanalyse gibt es in zahlreichen Varianten, und für welche sich der oder die Demoskop:in entscheidet, hängt von den konkret zu untersuchenden Variablen ab. Was alle Arten der Regressionsanalyse gemeinsam haben, ist die Betrachtung des Einflusses mindestens einer unabhängigen Variable auf eine abhängige Variable. Bei der Analyse unserer Umfragedaten möchten wir vielleicht gerne wissen, welche Faktoren die stärksten Auswirkungen auf die Zufriedenheit der Konferenzteilnehmenden hatten. War es die Anzahl der Präsentationen? Oder die Keynote-Sprecherin? Das Rahmenprogramm? Der Veranstaltungsort? Mit der Regressionsanalyse können Umfragefachleute feststellen, ob und in welchem Ausmaß sich die Zufriedenheit mit diesen verschiedenen Attributen der Konferenz auf die Gesamtzufriedenheit ausgewirkt hat.

Und so erkennen Sie auch, welche Aspekte Sie bei der nächsten Ausgabe der Konferenz möglicherweise ändern sollten. Angenommen, Sie haben viel Geld ausgegeben, um für die Eröffnungsrede einen Keynote-Sprecher der Spitzenklasse zu gewinnen. Die Teilnehmenden haben diesem Redner und der Konferenz insgesamt sehr gute Bewertungen gegeben. Nun ziehen Sie aus diesen beiden Tatsachen den Schluss, dass die Einladung eines hervorragenden (und entsprechend teuren) Keynote-Sprechers der Schlüssel zu einer erfolgreichen Konferenz ist. Mit einer Regressionsanalyse können Sie diese Feststellung untermauern – oder auch widerlegen. Vielleicht finden Sie heraus, dass es vor allem die Popularität des Redners war, die für ein hohes Maß an Zufriedenheit mit der Konferenz gesorgt hat. Trifft das zu, dann sollten Sie sich auch im nächsten Jahr um eine bekannte wie exzellente Keynote-Sprecherin, oder einen solchen Keynote-Sprecher, bemühen. Die Regression könnte allerdings auch ergeben, dass die Teilnehmenden von diesem Redner zwar recht angetan waren, aber seine Präsenz nicht allzu viel zu ihrer Zufriedenheit mit der Konferenz beigetragen hat. In diesem Fall ist das viele Geld, das Sie in diesem Jahr für die Keynote ausgegeben haben, künftig möglicherweise an anderer Stelle besser eingesetzt. 

Wenn Sie sich die Zeit nehmen, die Stichhaltigkeit Ihrer Umfragedaten genau unter die Lupe zu nehmen, dann befinden Sie sich auf einem guten Weg und werden auf Grundlage der Antworten wirklich informierte Entscheidungen treffen können.

Umfragedaten können zu Ihren leistungsstärksten Tools zählen

Denn indem Sie die gewonnenen Daten auf neue, aussagekräftige Art analysieren, können Sie Ihren Umsatz steigern, die Kundenbeziehungen vertiefen und Ihrer Konkurrenz immer einen Schritt voraus sein. SurveyMonkey bietet hierzu vielzählige Optionen für jeden Geldbeutel. 

Toolkit-Verzeichnis

Gehen Sie auf Entdeckungsreise – mit unseren Toolkits können Sie Feedback in Ihrer Position oder Branche optimal nutzen.

Bewährte Methoden für Umfragen

Mit diesen bewährten Methoden können Sie Ihre nächste Umfrage optimal einsetzen. Lesen Sie unsere Best Practices und legen Sie gleich los – kostenlos!

Erstellen Sie mühelos individuelle Online-Bewerbungsformulare

Erstellen Sie ganz einfach Ihr passendes Bewerbungsformular. Arbeiten Sie im Team zusammen und legen Sie dank unserer kostenlosen Musterformulare sofort los.

Top-Umfragetrends für 2024

Neue Forschung zu Trendthemen für 2024 und Best Practices bei Umfragen. Erkenntnisse aus den über die SurveyMonkey-Plattform erfassten Daten.

Bei der Erfassung von Umfragedaten werden Erhebungen einsetzt, um von bestimmten Befragten Informationen zu sammeln. Die Erfassung von Umfragedaten kann auch andere Arten der Datenerfassung ersetzen oder ergänzen, wie Interviews und Fokusgruppen. Die durch Befragungen erfassten Daten können für vielfältige Ziele eingesetzt werden: Stärkung des Mitarbeiterengagements, Verständnis des Käuferverhaltens und Verbesserung der Kundenerfahrung.

Mit der Langzeitdatenanalyse (oft auch als „Trendanalyse“ bezeichnet) behalten Sie vor allem im Auge, wie sich die Ergebnisse für bestimmte Fragen im Laufe der Zeit ändern. Mit einem ermittelten Benchmark können Sie herausfinden, ob und wie sich die Werte ändern. Angenommen, die Zufriedenheitsquote lag für Ihre Konferenz vor drei Jahren bei 50 %, vor zwei Jahren bei 55 %, im letzten Jahr bei 65 % und in diesem Jahr bei 75 %. Da sollte man wohl gratulieren! Ihre Langzeitdatenanalyse zeigt bei der Zufriedenheit einen soliden, kontinuierlichen Anstieg.

Unter Kausalität versteht man das Bedingen eines Faktors durch einen anderen, während die Korrelation einen Umstand bezeichnet, bei dem sich zwar zwei Variablen gemeinsam ändern, aber sie sich nicht gegenseitig beeinflussen oder bedingen. So korrelieren etwa die Häufigkeiten des Genusses heißer Schokolade und des Tragens warmer Winterhandschuhe – beide nehmen tendenziell gleichzeitig zu oder ab. Und doch bewirkt nicht das eine das andere. Vielmehr werden sie beide durch einen dritten Faktor verursacht: kaltes Wetter. Winterwetter beeinflusst also, wie häufig man heißen Kakao trinkt und wie wahrscheinlich man warme Handschuhe trägt. Es ist eine unabhängige Variable, während der Kakaogenuss und die Tragehäufigkeit von Winterhandschuhen abhängige Variablen sind. Im Falle unserer Feedbackumfrage zur Konferenz hat schlechtes Wetter wahrscheinlich zur Unzufriedenheit mit dem Austragungsort der Konferenz geführt und so die Gesamtbewertung der Konferenz negativ beeinflusst. Wenn Sie die Beziehungen zwischen Variablen in Ihrer Umfrage genauer unter die Lupe nehmen wollen, müssen Sie möglicherweise eine Regressionsanalyse durchführen.

Bei der Regressionsanalyse handelt es sich um eine fortschrittliche Methode der Analyse und Visualisierung von Daten, bei der Sie die Beziehung zwischen zwei oder mehr Variablen betrachten. Die Regressionsanalyse gibt es in zahlreichen Varianten, und für welche sich der Demoskop entscheidet, hängt von den konkret zu untersuchenden Variablen ab. Was alle Arten der Regressionsanalyse gemeinsam haben, ist die Betrachtung des Einflusses mindestens einer unabhängigen Variable auf eine abhängige Variable. Bei der Analyse unserer Umfragedaten möchten wir vielleicht gerne wissen, welche Faktoren die stärksten Auswirkungen auf die Zufriedenheit der Konferenzteilnehmer hatten. War es die Anzahl der Präsentationen? Oder der Keynote-Sprecher? Das Rahmenprogramm? Der Veranstaltungsort? Mit der Regressionsanalyse kann ein Umfrageforscher feststellen, ob und in welchem Ausmaß sich die Zufriedenheit mit diesen verschiedenen Attributen der Konferenz auf die Gesamtzufriedenheit ausgewirkt hat.

Und so erkennen Sie auch, welche Aspekte Sie bei der nächsten Ausgabe der Konferenz möglicherweise ändern sollten. Angenommen, Sie haben viel Geld ausgegeben, um für die Eröffnungsrede einen Keynote-Sprecher der Spitzenklasse zu gewinnen. Die Teilnehmer haben diesem Redner und der Konferenz insgesamt sehr gute Bewertungen gegeben. Nun ziehen Sie aus diesen beiden Tatsachen den Schluss, dass die Einladung eines hervorragenden (und entsprechend teuren) Keynote-Sprechers der Schlüssel zu einer erfolgreichen Konferenz ist. Mit einer Regressionsanalyse können Sie diese Feststellung untermauern – oder auch widerlegen. Vielleicht finden Sie heraus, dass es vor allem die Popularität des Redners war, die für ein hohes Maß an Zufriedenheit mit der Konferenz gesorgt hat. Trifft das zu, dann sollten Sie sich auch im nächsten Jahr um einen exzellenten Keynote-Sprecher bemühen. Die Regression könnte allerdings auch ergeben, dass die Teilnehmer von diesem Redner zwar recht angetan waren, aber seine Präsenz nicht allzu viel zu ihrer Zufriedenheit mit der Konferenz beigetragen hat. In diesem Fall ist das viele Geld, das Sie in diesem Jahr für die Keynote ausgegeben haben, künftig möglicherweise an anderer Stelle besser eingesetzt. Wenn Sie sich die Zeit nehmen, die Stichhaltigkeit Ihrer Umfragedaten genau unter die Lupe zu nehmen, dann befinden Sie sich auf einem guten Weg und werden auf Grundlage der Antworten wirklich informierte Entscheidungen treffen können.

Worauf warten? Starten Sie heute mit unserer Hilfe eine erfolgreiche Analyse.