Warum in Umfragen zur Gleichstellung der Geschlechter die richtigen Fragen so wichtig sind

Sie möchten eine Umfrage zur Gleichstellung der Geschlechter erstellen? Wir zeigen Ihnen, worauf Sie achten sollten. 

Die Gleichstellung der Geschlechter wird schon seit Langem intensiv diskutiert und in der heutigen Zeit ist dieses Thema wichtiger als je zuvor. Schauen wir uns hier Umfragen zur Gleichberechtigung der Geschlechter an, und wie Sie die Fragen so stellen können, dass Sie fundierte Daten erhalten.

Historisch gesehen bedeutete Gleichstellung der Geschlechter, dass Männer und Frauen die gleichen Rechte, Ressourcen und Chancen haben und den gleichen Schutz genießen. Von der fehlenden Gleichberechtigung waren in erster Linie Frauen betroffen. Das führte dazu, dass es beim Kampf für die Gleichstellung der Geschlechter vor allem darum ging, die für die Frauen herrschende Ungerechtigkeit und Diskriminierung zu reduzieren.

Heute verstehen wir unter Geschlecht ein viel breiteres Spektrum. Wir haben nicht nur männlich und weiblich, sondern Menschen verstehen sich auch unter anderem als ungeschlechtlich, bigender, nicht-binär oder transgender. Aus dem Obigen wird deutlich, dass wir die Definition von der Gleichberechtigung der Geschlechter neu definieren müssen, um alle Menschen aller Geschlechter einzubeziehen.

Eine Befragung zur Gleichstellung der Geschlechter am Arbeitsplatz wird ans Licht bringen, ob Mitarbeitende in Bezug auf ihr Geschlecht Diskriminierung erfahren oder sie als solche wahrgenommen haben. Eine Erhebung sollte Fragen zur Diskriminierung, Zufriedenheit mit der Entlohnung, Karrierechancen, Möglichkeiten der Fortbildung und beruflichen Weiterentwicklung, Beschäftigungsdauer sowie zu relevanten demografischen Informationen enthalten.

Bei Umfragen zur Gleichstellung der Geschlechter ist der Schutz der Daten der Befragten von entscheidender Bedeutung. Stellen Sie daher am Anfang der Befragung klar dar, wer auf die Umfragedaten zugreifen darf, wie sie verwendet und wie sie geschützt werden (Anonymität, Berichte in aggregierter Form, Art und Dauer der Speicherung). 

Es scheint offensichtlich, dass in einer Umfrage über die Gleichberechtigung der Geschlechter geschlechtsbezogene Daten erhoben werden. Aber durch diese Anfangserklärung verstehen die Beschäftigten, dass ihre Angaben entscheidend dazu beitragen, die aktuelle Lage in Bezug auf die Gleichstellung der Geschlechter in Ihrem Unternehmen zu beleuchten.

Wenn Sie eine Weitergabe der Umfrageergebnisse planen, erläutern Sie, ob die personenbezogenen Daten für die Durchführenden Rückschlüsse auf die Identität der Befragten zulassen oder ob diese Daten vertraulich sind.

Mit mehr als 17 Mio. Nutzern weltweit sind wir ein führender Anbieter von Umfragesoftware. Entdecken Sie unsere vielfältigen Tarife und Features!

In Umfragen zur Gleichberechtigung der Geschlechter können Sie verschiedene Fragetypen einsetzen, damit Sie die Daten erhalten, die Sie benötigen. Nutzen Sie am besten verschiedene Formate für die Fragen, damit die Umfrage abwechslungsreich bleibt und Sie sinnvolle und umsetzbare Daten erhalten.

Geschlossene Fragen stellen vordefinierte Antwortoptionen zur Verfügung und liefern quantifizierbare Daten, die einfach zu analysieren und in einem Diagramm visualisiert werden können. Ein Beispiel für geschlossene Fragen sind Multiple-Choice-Fragen. 

Bei offenen Fragen werden die Teilnehmenden gebeten, in ihren eigenen Worten zu antworten. Hierzu wird ein Textfeld zur Verfügung gestellt, in das die Antwort eingegeben wird. Solche Antworten werden manuell analysiert oder per Textanalyse. Die gewonnenen qualitativen Daten sind zwar wertvoll, ihre Analyse aber durchaus schwierig. Stellen Sie daher nur wenige offene Fragen. 

Ein Beispiel für eine offene Frage: „Wie sehen Sie die aktuelle Gleichberechtigung der Geschlechter in Ihrem Unternehmen?“

Fragen mit Rating-Skala geben Antwortoptionen vor, die in einem vordefinierten Bereich liegen, und bitten die Befragten, die Zahl auszuwählen, die ihrer Antwort am ehesten entspricht.

Beispiel: „Wie hoch würden Sie auf einer Skala von 1 bis 10 die aktuelle Gleichstellung der Geschlechter in Ihrem Unternehmen einschätzen?

Gerade, wenn Sie Fragen zur Gleichberechtigung der Geschlechter stellen, sollten Sie eine inklusive Sprache verwenden. Die Zeiten, in denen nur „männlich“ oder „weiblich“ als Optionen vorgegeben wurde, sind vorbei. Berücksichtigen Sie bei der Formulierung Ihre Richtlinien hinsichtlich Vielfalt, Gleichheit und Inklusion. Da Sie eine Erhebung zur Gleichstellung der Geschlechter durchführen, kann davon ausgegangen werden, dass Sie bestehende Diskriminierung in Ihrem Unternehmen aufdecken und die Gleichberechtigung aller Geschlechter voranbringen wollen. Sie sollten die Befragung daher auf eine Weise angehen, die möglichst alle Geschlechter berücksichtigt, aber die Teilnehmenden nicht durch zu viele Antwortoptionen überfordert (Stichpunkt: Umfragemüdigkeit).

Nachdem wir nun geklärt haben, wie wichtig Umfragen zur Gleichstellung der Geschlechter sind und welche Fragetypen geeignet sind, sollten wir uns einige bewährte Vorgehensweisen ansehen.

Wenn Sie in einer solchen Umfrage keine Antwortmöglichkeiten wie „Nicht zutreffend“, „Sonstiges“ oder „Keine Angabe“ bieten, könnten Befragte die Umfrage möglicherweise abbrechen. Dadurch sinkt die Beantwortungsquote und damit die Validität Ihrer Ergebnisse. Auch wenn die Befragten nicht gleich abbrechen, könnten sie wahllos eine der Optionen auswählen oder unwahr antworten, nur um die Erhebung abzuschließen. So ein Verhalten beeinträchtigt ebenfalls die Ergebnisse Ihrer Befragung.

Ist Geschlechtsidentität ein brisantes Thema? Auf jeden Fall! Ist diese Angabe in Umfragen zur Gleichstellung der Geschlechter wesentlich? Ganz bestimmt. Stellen Sie daher auf jeden Fall die Fragen, deren Antworten Ihnen die nötigen Daten liefern, auch wenn es heikle Fragen sind. 

Achten Sie bei der Formulierung auf die Wortwahl, um Voreingenommenheit oder Vorurteile auszuschließen. Für die Befragten ist es wichtig, dass sie sich bei der Beantwortung Ihrer Umfrage wohl fühlen.

Wen möchten Sie zur Gleichstellung der Geschlechter befragen? Ihre Zielgruppe sollte für alle Mitarbeitenden, Rollen, Ebenen und Funktionen des Unternehmens repräsentativ sein. Stellen Sie Fragen, aus denen hervorgeht, ob die Befragten Berufseinsteiger:innen sind, schon Erfahrung haben oder bereits auf Managementebene oder gar in der Geschäftsführung tätig sind. Je nachdem, wie international Ihr Unternehmen agiert, sollten Sie festlegen, welche Länder an der Befragung teilnehmen können. Hier spielen auch die unterschiedlichen nationalen Datenschutzregelungen eine Rolle. Ihre Rechtsabteilung kann Sie sicher beraten, ob Mitarbeitende in bestimmten Ländern teilnehmen dürfen oder nicht.

Das entsprechende Feedback liefert auch weitere Erkenntnisse dazu, wie die verschiedenen Mitarbeitergruppen Gleichstellung der Geschlechter in Ihrem Unternehmen erfahren.

Vorhin haben wir festgestellt, dass Sie keine Angst vor Fragen haben sollten, aber tatsächlich gibt es hier Folgendes zu beachten: Sie sollten nur Fragen stellen, die zum Erreichen Ihrer Umfrageziele wirklich notwendig sind. Wenn Sie mit Ihrer Erhebung ermitteln möchten, was Ihre Beschäftigten zur Gleichberechtigung der Geschlechter in Ihrem Unternehmen meinen, sollten Sie Fragen zur Geschlechtsidentität stellen. Sind Fragen zum sexuellen Verhalten notwendig? Nein. Ist es wichtig, den Familienstand zu erfahren? Wahrscheinlich nicht, aber wenn Sie ihn trotz allem ermitteln möchten, stellen Sie auch eine Option wie „Keine Angabe“ zur Auswahl.

Wie bereits erwähnt ist die Geschlechtsidentität weit mehr als „männlich“ oder „weiblich“. Wenn Sie nach der Geschlechtsidentität fragen, verwenden Sie daher eine möglichst inklusive Formulierung. Realistisch gesehen, ist es nicht praktikabel, alle möglichen Geschlechtsidentitäten aufzulisten. Geben Sie hier möglichst ausgewogene Antwortoptionen sowie ein Textfeld, in das die Teilnehmenden zusätzliche Antworten eingeben können.

Formulieren Sie die gesamte Umfrage geschlechtsneutral.

Mit welchem Geschlecht identifizieren Sie sich am ehesten?

  • Frau
  • Mann
  • Nicht-binär
  • Ich möchte eine eigene Beschreibung abgeben (Textfeld für offene Antworten einfügen)

Welche Position beschreibt Ihren derzeitigen Status am besten?

  • Einstiegsebene
  • Mittlere Ebene
  • Unteres Management
  • Mittleres Management
  • Geschäftsführung 

Wie lange sind Sie bereits in unserem Unternehmen angestellt?

  • 1 bis 2 Jahre
  • 3 bis 5 Jahre
  • 6 bis 8 Jahre
  • 9 bis 12 Jahre
  • 12 oder mehr Jahre

Haben Sie den Eindruck, dass die Mitarbeitenden in unserem Unternehmen unabhängig von ihrer Geschlechtsidentität gleichberechtigt behandelt werden?

  • Ja
  • Nein
  • Weiß nicht

Gibt es bestimmte Bereiche, in denen die Mitarbeitenden aufgrund ihrer Geschlechtsidentität Ihrer Meinung nach nicht gleichgestellt oder gleichberechtigt sind?

(offenes Textfeld)

Wie gut trifft die folgende Aussage auf unser Unternehmen zu? 

Beförderungen werden rein nach erbrachter Leistung ausgesprochen.

  • Äußerst gut
  • Sehr gut
  • Relativ gut
  • Nicht so gut
  • Überhaupt nicht gut

Haben in unserem Unternehmen Menschen, die sich nicht der Geschlechtsidentität der cisgender zuordnen, mehr, weniger oder genauso viele Möglichkeiten der Beförderung wie cisgender (cisgender = Menschen, die sich mit dem bei ihrer Geburt zugewiesenen Geschlecht identifizieren – männlich/weiblich)?

  • Alle Geschlechter haben die gleichen Möglichkeiten
  • Menschen mit anderen Geschlechtsidentitäten haben mehr Möglichkeiten
  • Menschen mit anderen Geschlechtsidentitäten haben weniger Möglichkeiten

Hatten Sie jemals den Gedanken, dass Ihre Geschlechtsidentität eine Rolle gespielt hat, wenn Sie eine Lohnerhöhung, Beförderung oder wichtige Aufgabenzuweisung nicht erhalten haben?

  • Ja
  • Nein

Für nähere Angaben nutzen Sie bitte das folgende Textfeld.

(Textfeld einfügen)

Haben Sie persönlich in unserem Unternehmen Diskriminierung aufgrund Ihrer Geschlechtsidentität erfahren?

  • Ja
  • Nein

Für nähere Angaben nutzen Sie bitte das folgende Textfeld.

(Textfeld einfügen)

Richtig durchgeführt liefert eine Erhebung zur Gleichberechtigung der Geschlechter in Ihrem Unternehmen wichtige, umsetzbare Daten. Gehen Sie mit Feingefühl an die Erstellung der Befragung und verwenden Sie eine unvoreingenommene und inklusive Sprache. Um eine Umfrage zur Gleichstellung der Geschlechter zu starten, registrieren Sie sich bei SurveyMonkey. Wir haben alle Tools, die Sie zum Erstellen und Versenden Ihrer Umfrage benötigen. Und wir unterstützen Sie bei der Analyse der Ergebnisse! Wählen Sie den Tarif, der für Sie passt.